Das ist der Wunderwerkstoff Graphen

Graphen besteht aus wabenförmig angeordneten Kohlenstoffatomen. Die faszinierend hohe Stabilität des ultra-dünnen Materials ist wahrscheinlich seiner unregelmäßigen Welligkeit geschuldet.

Bisher wird Graphen nur in Forschungslaboren hergestellt – hier eine solche Materialprobe. Samsung hat nach eigenen Angaben aber mittlerweile eine Methode entwickelt, Graphen industriell herzustellen.

Die hohe Flexibilität erlaubt unter anderem die Produktion biegsamen Displays oder auch von "Smart Windows". Das ist Glas, dass auf Knopfdruck eingefärbt oder undurchsichtig gemacht werden kann.

Die Smartphone-Branche hofft, mit Graphen sehr flexible Displays herstellen zu können. Bisher sind flexible Displays wie dieses von LG aus dem Material "Plastic OLED" (POLED).

Graphen würde aber nicht nur ermöglichen, dass sich das Display biegt. Auch biegsame Schaltkreise wären möglich. Damit ließe sich also das ganze Gerät biegen. Hier eine entsprechende Designstudie von Nokia, bei der das Smartphone bei Bedarf in einer Art Armreif oder Armbanduhr umgeformt werden kann.