Kalender Deutschland Grenzenlos

Kalender-Titelblatt: Das Brandenburger Tor, aufgenommen aus Richtung Westen, 1984

Kalender-Titelblatt: Das Brandenburger Tor, aufgenommen aus Richtung Westen, 2012

Kalenderblatt Januar: Der sogenannte Entenschnabel, 1984. Die Stichstraße "Am Sandkrug" ragte in den Norden West-Berlins hinein und wurde nach drei Seiten mit einer Mauer vom Westen "abgesichert".

Kalenderblatt Januar: Am Sandkrug (Entenschnabel), 2013

Kalenderblatt Februar: Grenzmauer und Führungsstelle bei Oebisfelde,1984

Kalenderblatt Februar: Oebisfelde, 2013. Die Grenzanlagen sind inzwischen verschwunden, der historische Turm ist rekonstruiert worden.

Kalenderblatt März: Grenzverlauf an der Eisenbahn-GÜSt Ellrich, 1982. Dieser Grenzübergang von Walkenried nach Ellrich war nur für den Güterverkehr zugelassen.

Kalenderblatt März: Ellrich, 2012 - seit November 1989 gibt es auf der Strecke auch wieder Personenverkehr.

Kalenderblatt April: Auf dem Elbdeich bei Lauenburg fotografieren 1984 DDR Grenzaufklärer Spaziergänger im Westen.

Kalenderblatt April: Auf dem Elbdeich bei Lauenburg, 2013

Kalenderblatt Mai: Die Grenzmauer "75" an der Ebertstraße in der Nähe des Brandenburger Tores, 1985

Kalenderblatt Mai: Heute gibt es die Grenzmauer "75" an der Ebertstraße in der Nähe des Brandenburger Tores nicht mehr, Foto von 2013.

Kalenderblatt Juni: Grenzstreifen bei Asbach, 1984

Kalenderblatt Juni: Auf dem ehemaligen Grenzstreifen bei Asbach befindet sich heute ein Fußballfeld, Foto von 2013.

Kalenderblatt Juli: Blick auf Darchau auf der DDR-Seite der Elbe mit Grenzzaunanlagen auf dem Deich, 1984

Kalenderblatt Juli: Heute verkehrt eine Fähre nach Neu-Darchau, Foto von 2013. Seit 1993 gehört das am Ostufer liegende Darchau zu Niedersachsen und nicht mehr zum heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Damit wurde die 1945 von den Briten vorgenommene willkürliche Veräußerung des Gebiets an die Sowjetische Besatzungszone rückgängig gemacht.

Kalenderblatt August: Verlauf der innerdeutschen Grenze am Berg Junkerkuppe bei Lindewerra, aufgenommen 1984 aus Richtung Oberrieden.

Kalenderblatt August: Inzwischen hat die Natur das Terrain fast vollständig zurückerobert, Foto von 2013.

Kalenderblatt September: Straße zwischen Eichholz bei Lübeck und Herrnburg, 1984

Kalenderblatt September: Nach 1990 haben Lübecker Familien auf der mecklenburgischen Seite in der Gemarkung Herrnburg Grundstücke erworben, um hier Häuser zu bauen, Foto von 2013.

Kalenderblatt Oktober: Hier endete vor der DDR-Grenze die Sonneberger Straße in Neustadt bei Coburg, 1985.

Kalenderblatt Oktober: Heute befindet sich an gleicher Stelle eine belebte Straße, Foto von 2013.

Kalenderblatt November: Brachliegendes Autobahnteilstück in Richtung Plauen bei Trogen, 1982

Kalenderblatt November: Heute verläuft hier die BAB 72, Blick in Fahrtrichtung Plauen - Chemnitz bei Heinersgrün, Foto von 2007.

Kalenderblatt Dezember: Die Mauer an der Berauerstraße, dahinter die Evangelische Versöhnungskirche. Die Kirche, die im Schutzstreifen lag, wurde 1985 gesprengt, um freies Sicht- und Schussfeld für die DDR-Grenzsoldaten zu schaffen, Foto von 1982.

Kalenderblatt Dezember: 1999/2000 entstand auf dem Fundament der gesprengten Versöhnungskirche die "Kapelle der Versöhnung", Foto von 2012.

Kalender 2015 "Deutschland Grenzenlos"Ab sofort erhältlich unter: http://www.grenzbilder.de/kalender/index.phpFormat A3, 42 x 29,7cm, 21,90 € inkl. MwSt.

Buchtitel "Deutschland grenzenlos - Bilder der deutsch-deutschen Grenze - Damals und heute"Autoren: Jürgen Ritter und Peter Joachim LappHardcover, 21 x 25 Zentimeterca. 200 Seiten mit ca. 300 teils farbigen FotosISBN 978-86153-774-829,90€ erschienen im Ch. Links Verlag, Berlin