Wunderwerkstoff Carbon - CFK

Aus diesen Fasern wird die Zukunft geflochten: Carbonfasern sind das Basismaterial für den ultraleichten Werkstoff CFK, der mittelfristig sogar Stahl ersetzen könnte.

Der limitierte BMW-Sportwagen M4 GTS ist mit sehr vielen Carbon-Komponenten ausgestattet. Sie sollen für eine gute Gewichtsverteilung und Aerodynamik sorgen. Die Motorhaube besteht ebenso aus CFK wie der Heckdiffusor. Zudem sind die Carbonfelgen besonders leicht und stabil.

BMWs Elektroauto i3 besteht zu rund 95 Prozent aus CFK. Nur eine tragende Stütze ist noch aus Aluminium.

Edle Uhr aus Carbon: Bei der Hublot Big Bang Carbon bestehen Gehäuse, Lünette und Zifferblatt aus eigens gefertigtem CFK. Die Uhr kostet etwa 14.500 Euro.

Selbst für Gitarren eignet sich Carbon hervorragend: Korpus und Hals der Blackbird bestehen daraus. Die Akustikgitarre kostet etwa 2500 Dollar - umgerechnet rund 2200 Euro.

Carbon kann auch fliegen: Der Rumpf des 2014 ausgelieferten Airbus-Langstreckenjets A350 XWB besteht ebenso wie Leitwerk und Tragflächen komplett aus CFK.

Die Hover-Drohne des chinesischen Startups Zero Zero Robotics ist extrem leicht und soll beste Flugeigenschaften bieten. Was sie kosten wird, steht noch nicht fest.

Der beste Schutz für Bundesliga-Fußballer: Mit solchen individuell angefertigten Carbonmasken können Kicker antreten, selbst wenn sie einen Kieferbruch erlitten haben.

Skier aus Carbon sind extrem leicht, stabil und bieten beste Fahreigenschaften – wie hier das edle Modell von Audi.

Auch die geschwungenen Deckenträger bestehen aus elastischem Carbon. Bei der Sanierung von historischen Altbauten spielen Carbon-Elemente inzwischen eine wichtige Rolle.