Hausbau
Durch die Größe von Fenstern wird vor allem der Einfall des Tageslichts in den Innenraum beeinflusst.
Kastenfenster kommen vor allem in Altbaugebäuden vor.
Normales Fensterglas ist für Vögel kaum zu erkennen und kann für die Tiere zur Todesfalle werden.
Bodentiefe Fenster machen Wohnräume hell und sympathisch und bieten einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung.
Große Fensterflächen wirken besonders elegant und modern.
Innenfenster sind, wie ihr Name schon verrät, Fenster, die sich im Inneren von Wohnungen oder Häusern befinden.
Solaranlagen zur privaten oder öffentlichen Energiegewinnung sind eher von ihrem Einsatzgebiet auf Dächern bekannt.
Der große Vorteil von Stahlfenstern liegt in ihrer Stabilität.
Um einen Lichtschacht vor Regen, Schmutz und sonstigen Störfaktoren zu bewahren, sollte der Hausbesitzer den Licht- und Luftkanal angemessen abdichten und schützen.
Große Fensterfronten sind eigentlich bei allen Gebäuden modern.
Satteldachgauben entsprechen in ihrer Form dem traditionellen Satteldach und tragen dazu bei, dass der Raum unter dem Dach optimal genutzt werden kann.
Ob das Dach gedämmt werden muss oder eine neue Heizung fällig ist: Wer ohnehin Renovieren oder Umbauen will, kann momentan von äußerst günstigen Zinsen profitieren.
Ein Edelstahlschornstein ist die mittlerweile am häufigsten verwendete Schornsteinvariante, die besondere Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Das sogenannte Zeltdach wird seit einiger Zeit beim Hausbau in Deutschland immer beliebter.
Die Dreifachverglasung ist bei Fenstern der neueste Stand der Technik, mit dem Sie am meiste Energie sparen können.
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien, das die Menschheit je benutzt hat.
Pollen, die durch das Fenster kommen, machen vielen Allergikern zu schaffen.
Wer neue Fenster sucht, hat die Qual der Wahl.
Nicht nur auf Großbaustellen fällt eine Menge Müll an, der nicht in den Hausmüll gehört.
Wussten Sie, dass Ihre Fenster ziemlich sicher aus Floatglas hergestellt wurden?
Eine Carport -Beleuchtung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern schafft auch Atmosphäre.
Bei einer Schiefer-Fassade kommen verschiedene Deckungsarten infrage, die auf ganz unterschiedliche Weise den Charme Ihrer Fassade hervorheben können.
Die Fassadenversiegelung ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Fassade und des darunter liegenden Mauerwerks.
Die Betonlasur gewinnt bei der Gestaltung der Fassade und ihrem Schutz zunehmend an Bedeutung, weil die Technik heute so weit ausgereift ist, dass durch die Lasur nicht nur Schmutz und Graffiti Paroli geboten werden kann, sondern auch eine besondere Farb…
Die Schuppendeckung definiert eine besonders elegante Art, wie Sie Ihre Fassade mit Schiefer decken können.
Neben beispielsweise der Universal-Deckung empfiehlt sich die Rechteck-Doppeldeckung insbesondere für Schiefer-Fassaden moderner Bauwerke.
Mit ihrem günstigen Preis und der modernen Erscheinung gehört die Universal-Deckung mittlerweile zu den beliebtesten Deckarten für Schiefer-Fassaden.
Die gezogene Deckung für die Fassade ist eine Form der klassischen Rechteckdeckung.
Mit den nachfolgenden Pflegetipps können Sie Ihre Fachwerkfassade schützen und die Pracht der traditionellen Bauweise mit einem vergleichsweise geringen Aufwand für die kommenden Jahre konservieren.
Die Spitzwinkeldeckung ist eine spezielle Deckungsart der Fassade mit Schiefer.
Die Wabendeckung bezeichnet eine typische Eindeckungsart für die Fassade.
Wenn nur noch Fassadenfarbe den Mörtel in den Mauerfugen hält, wird es höchste Zeit für eine Rundumsanierung.
Wenn Sie ein Fachwerk freilegen, stoßen Sie nicht selten auf verschiedene Probleme: Andauernde Feuchtigkeitseinwirkung beispielsweise kann die Stabilität der Konstruktion nachhaltig in Bedrängnis bringen.
Eine andauernde Feuchtigkeitseinwirkung setzt auch der besten Fassade irgendwann zu.
Bei der modernen Fassadenverkleidung haben Sie die Auswahl zwischen den verschiedensten Möglichkeiten.
Die im Handel erhältliche selbstreinigende Silikonharzfarbe mit dem Lotuseffekt weist Eigenschaften auf, die die Fassade nicht nur reinigen, sondern auch nachhaltig schützen.
Fassadenstuck ist ein traditioneller Architekturschmuck und noch heute an vielen Häusern aus Gründerzeit und Jugendstil zu finden.
Eine Kletterpflanze an der Fassade dient nicht nur der Verschönerung, sondern bietet auch einen hervorragenden ökologischen Schutz vor allzu starker Sonneneinwirkung – als eine Art pflanzliche Klimaanlage .
Holzhäuser gibt es nicht nur in Skandinavien, wie viele meinen.
Erst passende Pflanzen machen Ihren Wintergarten so richtig wohnlich.
Wer von einem Eigenheim träumt, stellt sich gewöhnlich ein freistehendes Häuschen mit nettem Garten vor.
Eine der außergewöhnlichsten Wohnimmobilien der Welt steht gerade im US-Bundesstaat New York zum Verkauf.
Bevor Sie Ihren Keller trocken legen, sollten Sie überlegen, wie Sie vorgehen möchten.
Eine Garage ist mehr als nur der Unterstand fürs Auto.
Die Eigenleistung beim Hausbau gilt als Möglichkeit, fehlendes Eigenkapital zu ersetzen.
Sie müssen ab und zu Ihr Fenstergetriebe einstellen, das sorgt für einen reibungslosen Ablauf beim Öffnen und Schließen des Fensters.
Wer über den Bau eines Fertighauses nachdenkt, sollte auch an ein Fertighaus aus Holz denken.
Mit einer Fensterheizung können Sie verhindern, dass sich Kondenswasser an Ihren Scheiben absetzt, was vor allem in Küche und Bad, aber auch in anderen Räumen passieren kann.