t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenBauenEinbruchschutz

Mietrechts-Tipp: Einbaukosten für Einbruchschutz trägt meist der Mieter


Einbaukosten für Einbruchschutz trägt meist der Mieter

Von dpa
14.01.2019Lesedauer: 1 Min.
Ein Türspion kann vor Einbrüchen schützen.
Ein Türspion kann vor Einbrüchen schützen. Lassen Mieter diesen nachträglich einbauen, müssen sie die Kosten tragen. (Quelle: Bodo Marks./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - Mieter dürfen auf eigene Kosten den Einbruchschutz erhöhen und beispielsweise einen Türspion einbauen. Nach Angaben des Eigentümerverbandes Haus & Grund Deutschland gibt es dabei aber einiges zu beachten.

Handelt es sich um eine normale Wohnungseingangstür, so entspricht der Einbau eines Türspions einem geringfügigen Eingriff in die Substanz der Wohnung - dies zeigen mehrere Gerichtsurteile. Der Einbau gehört zur normalen Nutzung. Der Vermieter muss ihn dulden. Das gilt jedoch nur, wenn der Einbau fachgerecht durchgeführt wird. Denn sonst kann der Vermieter den sofortigen Rückbau verlangen.

Endet das Mietverhältnis, muss der Mieter den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Das bedeutet: Er muss notfalls das Türblatt auf seine eigenen Kosten wieder auswechseln lassen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website