Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenPflanzenGemüse

Kohlrabi pflanzen: Anbau im eigenen Garten


Kohlrabi pflanzen: Anbau im eigenen Garten

rk (CF)

Aktualisiert am 01.02.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Beim Kohlrabi pflanzen setzen Sie die Setzlinge im Abstand von 40 mal 40 Zentimetern in die Erde ein.
Beim Kohlrabi pflanzen setzen Sie die Setzlinge im Abstand von 40 mal 40 Zentimetern in die Erde ein. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNord-Stream-Sabotage: neue HinweiseSymbolbild für einen TextRussische Politikerin wohl vergiftetSymbolbild für einen Text"Oben ohne" baden? Das sagen die Frauen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wenn Sie Kohlrabi pflanzen, erwartet Sie eine schnelle, ertragreiche Ernte. Denn die Kulturzeit des Wintergemüses beträgt lediglich 12 bis 20 Wochen.

Kohlrabi pflanzen: Tipps zum Anbau

Ob im Frühling, Sommer oder Herbst – Kohlrabi pflanzen können Sie zu fast jeder Jahreszeit. Damit das Gemüse gedeiht, sollten Sie die Saat an einem hellen Platz bei 15 bis 18 Grad Celsius vorziehen. Eine kleinere Anzahl Pflänzchen können Sie in Einzeltöpfen von 4 bis 5 Zentimetern anpflanzen. Für eine größere Menge sind Torfplatten geeignet. Wichtig: Sobald sich erste Laubblätter entwickeln, sollten Sie die Pflanzen bei Temperaturen um die 10 Grad Celsius kühler stellen. So werden die Knollen schön kompakt.

Wenn Sie Kohlrabi in Ihrem Garten pflanzen möchten, wählen Sie einen sonnigen, warmen und geschützten Standort aus. Ein humusreicher Boden, der im Herbst mit Kompost oder Stallmist aufgewertet wurde, kommt dem Wintergemüse zu Gute. Setzen Sie die Setzlinge im Abstand von 40 mal 40 Zentimetern in die Erde ein.


Wintergemüse – Vitaminbomben in der kalten Jahreszeitit

Kohlsorten in einer Kiste: Kohlsorten und Wurzelgemüse haben hervorragende Nährwerte. Früher galten die Vitaminbomben oft als Arme-Leute-Essen, aber diesen Ruf hat das Wintergemüse nicht verdient. Was genau die verschiedenen Sorten so gesund macht und weitere Tipps gibt es in dieser Foto-Show.
Rotkohl steckt, genau wie Weißkohl, voller Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem sind die Kohlsorten sowohl für den Blutdruck, als auch für die Verdauung gut. Dennoch ist, wie bei allen Kohlsorten, Vorsicht geboten, denn das Gemüse bläht. Um die Blähwirkung ein wenig zu mindern, hilft es, das Gemüse mit Kümmel, Curcuma oder Ingwer zuzubereiten. Außerdem werden viele der Stoffe, die für Blähungen verantwortlich sind, durch das Einfrieren des Kohls vernichtet.
+7

Tipp: Da die Kulturzeit von Kohlrabi kurz ist, können Sie das Wintergemüse hervorragend als Vor-, Zwischen- oder Nachfrucht anbauen. Besonders gut macht es sich in der Nachbarschaft von Gurkenpflanzen, da es diese schützt.

Pflege und Ernte

Das Wintergemüse bedarf keiner besonderen Pflege. Beim Anbau sollten Sie lediglich darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Je nach Sorte können Sie den Kohlrabi nach 12 Wochen ernten. Wenn Sie den Erntezeitpunkt um ein bis zwei Wochen vorziehen, ist das Wintergemüse besonders saftig.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website