• Home
  • Heim & Garten
  • Garten
  • Gartenarbeit
  • Seedbombs: Gärtnern ganz leicht gemacht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAlpenrand: Höchste Unwetter-WarnstufeSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für einen TextUnion Berlin tätigt KönigstransferSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextHollywoodstar fordert Viagra-VerbotSymbolbild für einen TextWie erleben Sie das Reise-Chaos?Symbolbild für einen TextNorddeutschland: 13-jährige Amy vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Seedbombs: Gärtnern ganz leicht gemacht

dpa, tl (CF)

Aktualisiert am 16.06.2016Lesedauer: 2 Min.
Seedbombs ermöglichen das schnelle und unkomplizierte Pflanzen von Saatgut.
Seedbombs ermöglichen das schnelle und unkomplizierte Pflanzen von Saatgut. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Gärtnern mit dem gewissen Spaßfaktor? Mit Seedbombs funktioniert das Bepflanzen von Flächen schnell und bequem – und dazu eignen sich die Kugeln als tolles Mitbringsel für Freunde. Lesen Sie hier, wie sich die Samenbomben selber machen lassen.

Seedbombs: Was ist das eigentlich?

Seedbombs, gelegentlich auch unter dem deutschen Begriff "Samenbomben" bekannt, sind Bällchen aus Saatgut, das von Ton und Erde umgeben ist. Somit ist auf engstem Raum alles enthalten, was die Samen zum Wachsen brauchen. Die Seedbombs werden einfach an den Ort gelegt, der begrünt werden soll – und sobald es das nächste Mal regnet, weicht die Kugel auf, und das Saatgut beginnt zu sprießen.

Seedbombs haben eine lange Geschichte, schon die alten Ägypter sollen dieses Prinzip genutzt haben, um größere Flächen zügig bepflanzen zu können. Heute verwenden viele Menschen Samenbomben, um in Großstädten ganz nebenbei für grüne Überraschungen für die Mitmenschen zu sorgen, etwa beim Urban Gardening. Die Kugeln lassen sich fertig kaufen, Sie können sie aber auch ganz einfach selber machen – und damit zum Beispiel Freunden ein kleines Mitbringsel basteln.


Gartenkalender: Ernte und Pflanzzeit im Überblick

Die folgenden Bilder zeigen in den grünen Ellipsen die Obst- und Gemüsesorten, die im jeweiligen Monat geerntet werden können. Die blauen Ellipsen zeigen die Pflanzzeit.
Im Februar ist es Zeit die Gemüsebeete für die Aussaat vorzubereiten. Dazu empfiehlt es sich, den benötigten Kompost vorher zu sieben, um eine gleichmäßige Aussaat zu erzielen.
+10

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Ukraine wirft Belarus "verdeckte Mobilisierung" vor
Militärübung in Belarus (Archivbild): Medien berichteten, dass auch Personen, die zuvor als wehruntauglich eingestuft worden seien, aufgefordert wurden, sich bei der Truppe zu melden.


Samenbomben selber machen: Das brauchen Sie

Folgendes brauchen Sie für selbst gemachte Seedbombs:

  • Samen (z. B. Ringelblume, Sonnenblume, Lavendel oder Tagetes)
  • Erde (torffrei)
  • Kompost
  • Tonpulver (braun)
  • etwas Wasser

(Quelle: wwf-jugend.de)

Vermengen Sie zunächst Erde und Kompost, im Verhältnis etwas weniger Kompost. Mischen Sie nun die Samen darunter: Saatgut und Erde-Kompost-Mischung sollten im Verhältnis 1:8 stehen. Rühren Sie genügend Wasser unter, sodass eine gut knetbare Masse entsteht, aus der Sie nun Kügelchen formen. Bevor Sie die Seedbombs aktivieren können, müssen Sie sie nun noch gründlich trocknen lassen. Sie können Sie auch ein wenig im Backofen antrocknen. Damit die Samenbomben Wirkung zeigen, müssen Sie sie nur auf einem beliebigen Platz mit Erde ablegen. Regenwasser sorgt dafür, dass die Saat zu keimen beginnt und schon bald die ersten Blumen sprießen.

Alexa Herrmann vom Verein Thüringer Ökoherz in Weimar rät dazu, zur besseren Bindung lieber ein wenig mehr Ton- als Blumenerde zu nehmen. "Ein Tag reicht dafür in der Regel", erklärt Herrmann. Diese Samenbomben werden anschließend einfach abgelegt. Sobald es regnet, saugt sich die Kugel mit Wasser voll – und die Samen keimen nach und nach auf.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website