• Home
  • Heim & Garten
  • Garten
  • Insekten
  • Grüner Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextSchüsse in Kopenhagen: KonzertabsageSymbolbild für einen TextGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextSydney: Menschen auf Frachtschiff in NotSymbolbild für einen Text"Polizeiruf 110": Kannten Sie die Mutter?Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextTödlicher Badeunfall in KölnSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextNachbarin findet Blutspritzer an HaustürSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels: Neue Liebes-SpekulationSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

Grüner Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020

Von dpa
20.12.2019Lesedauer: 1 Min.
Grüner Zipfelfalter: Der Grüne Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020.
Grüner Zipfelfalter: Der Grüne Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020. (Quelle: Walter Schön/BUND/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Grünschimmernde Flügel, schwarz-weiße Fühler, grauer Körper: So sieht der Schmetterling des Jahres 2020 aus.

Mit der Wahl machen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des BUND-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen auf den Falter (Callophrys rubi) aufmerksam, der auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten steht.

Bedrohte Art

"Das dramatische Artensterben betrifft auch Arten wie den Grünen Zipfelfalter", sagt Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung. "Dies ist umso bedenklicher, da der kleine Falter keine besonderen Ansprüche an seinen Lebensraum stellt und sich von vielen unterschiedlichen Pflanzen ernähren kann."

Der Grüne Zipfelfalter lebt in Wald- und Buschlandschaften, auf Wiesen und Heiden. Die Tiere ernähren sich vom Nektar unterschiedlicher Blüten wie Hahnenfuß, Weißdorn und Klee. Der BUND kürt seit 2003 den Schmetterling des Jahres, um auf die Bedeutung und Bedrohung der Arten aufmerksam zu machen. Nur ein Drittel der Tagfalterarten in Deutschland sind noch ungefährdet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hausmittel gegen Blattläuse: Was wirklich hilft
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website