Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenInsekten

Insekt des Jahres 2022: Besonders seltene Fliege mit Kamel-Optik


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextDer Mann, der Trump anklagen sollSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Diese Fliege wird Insekt des Jahres 2022

Von dpa
Aktualisiert am 29.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Kamelhalsfliege (Symbolfoto): Weltweit sind nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten bekannt.
Kamelhalsfliege (Symbolfoto): Weltweit sind nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten bekannt. (Quelle: blinkwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit 1999 wird jährlich ein Insekt des Jahres auserkoren, um auf gefährdete Arten aufmerksam zu machen. In diesem Jahr wurde eine Fliege ausgewählt, die einen auffälligen Körperbau hat.

Sie hat einen auffallend langen Hals und glasklare Flügel – die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege (Venustoraphidia nigricollis) wird das "Insekt des Jahres 2022". "Lange Zeit galt diese Art als eine der seltensten Kamelhalsfliegen – bis man erkannte, dass sich die adulten Tiere mit dem charakteristischen schwarzen Halsschild überwiegend in der Kronenschicht von Bäumen aufhalten", erklärte Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg und Vorsitzender des Kuratoriums, am Montag bei der Vorstellung des Insekts des Jahres.

Kamelhalsfliegen sind besonders artenarm

Ohnehin gelten die 6 bis 15 Millimeter großen Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) als artenärmste Ordnung der Insekten. Weltweit seien nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten bekannt, so Schmitt. "In Mitteleuropa sind es bislang 16 beschriebene Arten – eine davon ist unser Insekt des Jahres." Ganz anders war es demnach noch zur Zeit der Dinosaurier: Aus fossilen Funden lasse sich ableiten, dass die Insekten damals in deutlich größerer Vielfalt vorkamen.

Ein besonderes Beispiel für das Vorkommen von Kamelhalsfliegen liegt den Angaben zufolge im Zentrum von Wien: Umgeben von brausendem Verkehr haben sich auf dem Maria-Theresien-Platz in der österreichischen Hauptstadt in den dort stehenden Kiefern zwei Kamelhalsfliegen-Arten angesiedelt.

Weltweit einzigartiges Massenauftreten

Weltweit einzigartig sei das jährliche Massenauftreten der schlanken Insekten rund um einen mehrere Jahrhunderte alten Bauernhof in Oberösterreich, berichtete der Wissenschaftler weiter. Auf 800 Metern Höhe habe sich hier eine aus dem Mittelmeerraum eingeschleppte Art niedergelassen, deren geschlechtsreife Tiere jedes Jahr während der Paarungszeit von Mai bis Juli in großer Anzahl zu beobachten seien.

Das Insekt des Jahres wird seit 1999 jährlich bekannt gegeben. Mit der Aktion soll Aufmerksamkeit auf Nutzen und Gefährdung der Arten gelenkt werden. In diesem Jahr ist die Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica) das Insekt des Jahres.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hochgiftig: Wird dieses Tier in Deutschland heimisch?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website