• Home
  • Heim & Garten
  • Wohnen
  • Altes Wasser im Wasserkocher wegkippen? So hoch ist die Keim-Gefahr


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTour live: Wer glänzt auf der Etappe?Symbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextElon Musk trifft Papst FranziskusSymbolbild für einen TextJoey Kramer trauert um seine EhefrauSymbolbild für einen TextEishockey-Torwart in Russland verhaftetSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchweinepest erreicht NiedersachsenSymbolbild für einen TextIgelrettung fordert vier VerletzteSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextEinlass-Chaos bei Festival: "Enttäuschend"Symbolbild für einen Watson TeaserPocher stichelt fies nach Promi-TrennungSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Restwasser im Wasserkocher: Wegkippen oder aufkochen?

Von dpa-tmn, t-online, jb

Aktualisiert am 19.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Wasserkocher: Kann man das übrige Wasser vom letzten Mal noch einmal verwenden?
Wasserkocher: Kann man das übrige Wasser vom letzten Mal noch einmal verwenden? (Quelle: Michael Schick/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der halbe Liter von gestern im Wasserkocher ergäbe noch mal ein paar Tassen Tee. Doch die meisten nehmen zum Aufkochen lieber frisches Wasser am Hahn und kippen das alte weg. Aber ist das nötig?

Laut einer Umfrage des SGS Instituts Fresenius kippen 53 Prozent der Deutschen das Wasser vom Vortag weg, 47 Prozent nutzen es weiter.

Angst vor schädlichen Bakterien

Die Wegkipper finden demnach vor allem Kalkablagerungen unappetitlich. Sie fürchten auch, dass sich im Wasser schädliche Bakterien gebildet haben. Ebenfalls bei vielen präsent ist die Angst, dass Schadstoffe aus dem Gerät ins Wasser übergegangen sein könnten. Manche sagten, sie würden den Geschmack des alten Wassers nicht mögen. In der Umfrage gaben eher Frauen und jüngere Menschen an, das Wasser weiter zu nutzen. Männer und Menschen über 55 zählten häufiger zu den Befürwortern frischen Wassers.

Das ist wichtig beim Aufkochen

Aus Sicht des Fresenius-Instituts ist das neuerliche Aufkochen kein Problem. Die Sorge vor Nickel und Bisphenol A aus dem Gerät sei unbegründet, teilte das Institut mit. Wichtig sei aber, dass Geräte das GS-Siegel trügen. Haushaltsgeräte, die am Institut für dieses Siegel getestet werden, wiesen "nur selten" problematische Belastungen auf, hieß es. Neben der Elektronik werde bei vielen Küchengeräten zusätzlich kontrolliert, ob die Materialien unbedenklich sind.

Auch bei der Angst vor Bakterien gibt das Institut Entwarnung: Zwar gebe es Keime aus der Umwelt, die sich über längere Zeiträume hinweg in Wasserkochern vermehren könnten. Durch erneutes Aufkochen würden diese in der Regel aber abgetötet, hieß es.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Zu geschmacklicher Beeinträchtigung gebe es keine wissenschaftlichen Belege. Die Bilanz für das Institut: "Die Angst vor abgestandenem Kochwasser ist ein Relikt aus der Zeit der Tauchsieder und Teekessel."

Hersteller warnen – Verbraucherschützer beruhigen

Auch wenn das Institut Entwarnung gibt, so raten zahlreiche Hersteller jedoch von der Wiederverwendung des Restwassers im Gerät ab. Hier können sich durch das lange Stehen im Gerät giftige Rückstände von diesem lösen und sich entsprechend im Wasser ansammeln. Diese könnten zu allergischen Reaktionen beim Konsumenten führen. Stiftung Warentest konnte diese Warnung nicht bestätigen.

Auch die Verbraucherzentrale Bayern hat keine Bedenken, wenn abgestandenes Wasser erneut aufgekocht wird. Menschen mit einem sehr schwachen Immunsystem, Schwangere und Säuglinge sollten jedoch lieber frisches Wasser nutzen, so die Verbraucherschützer. Sie raten, übriggebliebenes Wasser zum Gießen zu nutzen. Zudem sei es ideal zum Bügeln. "Dadurch, dass das Wasser bereits einmal aufgekocht wurde ist es schon etwas weicher und somit ideal zum Bügeln", so die Verbraucherschützer.

Achtung
Wirkt das Material im Inneren des Wasserkochers angegriffen oder porös, sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden. Denn dadurch können tatsächlich Schadstoffe in das Wasser gelangen. Wichtig ist daher auch, den Wasserkocher mit sanften und nicht zu aggressiven Mitteln zu reinigen und ihn regelmäßig auf seinen Zustand hin zu kontrollieren.

Wasserkocher besser als Kaffeemaschinen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kam in einer Untersuchung zu Metallen aus Küchengeräten von 2015 zu dem Ergebnis, dass aus Wasserkochern nur geringe Mengen, deutlich unter vorgeschlagenen Grenzwerten, freigesetzt wurden. Auch wenn nur elf Kocher auf dem Prüfstand waren: Damit schnitten diese Geräte deutlich besser ab als Kaffeemaschinen, die insbesondere nach dem Entkalken Blei freisetzten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Verbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website