• Home
  • Themen
  • Umfrage


Umfrage

Umfrage

Die Mehrheit glaubt noch an den Verbrenner

2035 soll es keine Neuwagen mit Verbrennermotor geben. Für viele sind sie aber noch kein Auslaufmodell.

Auto an der Zapfsäule (Symbolbild): Eine Mehrheit der Deutschen will sich auch künftig noch ein Auto mit Verbrennungsmotor anschaffen.
Von Christopher Clausen

Die Union führt weiterhin die Umfragen an, knapp vor den Grünen. Die regierende SPD hingegen wird abgehängt.

CDU-Chef Friedrich Merz: Würde am Sonntag gewählt werden, wäre die Union einer Umfrage zufolge stärkste Kraft.

Hetero-, homo- oder doch bisexuell orientiert? Viele behalten es lieber für sich, auf welches Geschlecht sie stehen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Lesben: Frauen sind vor allem in jungen Jahren am eigenen Geschlecht interessiert.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Wer jetzt in den Urlaub fliegen will, braucht gute Nerven und viel Geduld.

Voller Flughafen in Stuttgart: Viele Flüge im Sommer wurden gestrichen.
Symbolbild für ein Video

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl erholt sich die CSU zunehmend von ihrer Schlappe bei der Bundestagswahl, während SPD und FDP schwächeln.

CSU

Die Union liegt in der Gunst der Wähler derzeit auf Platz eins – und damit noch vor den Grünen und der SPD. Der beliebteste Politiker ist dagegen unangefochten.

Annalena Baerbock: Ihre Partei hat in den Umfragen aufgeholt.

Die Drosselung der russischen Gaslieferung löst Sorgen aus, denn: Mehr als die Hälfte der Unternehmen kann laut einer aktuellen Umfrage im Falle eines Lieferstopps Erdgas in ihrer Produktion nicht kurzfristig ersetzen.

Erdgasspeicher im Landkreis Muehldorf am Inn (Symbolbild): Laut einer Umfrage sind 70 Prozent der Unternehmen von den Energiepreissprüngen seit Kriegsbeginn betroffen.

Die Ökopartei gewinnt an Zustimmung in der Bevölkerung, die Sozialdemokraten verlieren. Die stärkste Kraft aber sitzt einer neuen Umfrage zufolge weiterhin in der Opposition. 

Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck (beide Grüne): Sie haben an Zustimmung gewonnen.

Die deutliche Arbeitsbelastung in den Schulen und die Ergebnisse einer Umfrage zu den Lernlücken bei Kindern und Jugendlichen sollten die baden-württembergische Landesregierung nach Einschätzung der Bildungsgewerkschaft GEW alarmieren.

Monika Stein

Lange haben Experten gewarnt – nun hat es eine Forsa-Umfrage in Baden-Württemberg bestätigt: Lehrerinnen und Lehrer sind überbelastet. Hauptsächlich ist das auf zwei Gründe zurückzuführen.

imago images 158343269

Wird Emmanuel Macron bei der Parlamentswahl scheitern? Umfragen zufolge könnte der französische Präsident erheblich Stimmen einbüßen – und auch die Wahlbeteiligung steuert auf einen Negativrekord zu.

Emmanuel Macron: Der französische Präsident könnte bei der Parlamentswahl schlecht abschneiden.

Die Grünen sind derzeit die großen Gewinner bei Umfragen. In einer Insa-Erhebung sind sie erstmals wieder an der SPD vorbeigezogen. Die CDU ist weiterhin stark, die FDP gewinnt leicht.

Annalena Baerbock und Robert Habeck bei einer Konferenz (Archivbild): Die beiden Grünen-Politiker sorgen für Aufwind bei Umfragen.

Während Grüne und Union in der Gunst der Wähler zulegen konnten, hat sich die SPD im ARD-Trend verschlechtert. Bei der militärischen Unterstützung für die Ukraine zeigt sich eine Kluft zwischen Ost und West.

Außenministerin Annalena Baerbock bei der Haushaltsdebatte im Bundestag: Die Mehrheit der Deutschen sind mit ihr zufrieden.

Die Deutschen träumen vom frühen Ruhestand: Ein Drittel der Berufstätigen in Deutschland plant, sich schon vor dem Rentenalter aus dem Berufsleben zu verabschieden. Das geht meist nur mit einer guten Altersvorsorge.

Rentner am Schreibtisch (Symbolbild): Mehr Deutsche wollen früher aufhören zu arbeiten.

Im Angesicht des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Kanzler Scholz eine "Zeitenwende" angekündigt. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, wie die Deutschen zur Einigung beim Sondervermögen für die Bundeswehr stehen.

Die Bundeswehr bekommt neue Ausrüstung: Laut einer aktuellen Umfrage steht eine deutliche Mehrheit der Deutschen hinter der Einigung beim Sondervermögen.

In einer neuen Umfrage kann die SPD leicht zulegen, die CDU führt aber noch immer mit 27 Prozent. Im Sonntagstrend sind hauptsächlich die kleinen Parteien Verlierer.

Christian Lindner beim G7-Gipfel (Archivbild): Der FDP-Parteichef steht in der Kritik.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website