Passende Beleuchtung Was sagt eigentlich der RA-Wert eines Leuchtmittels aus?
Es gibt die bekannten Werte Kelvin und Lumen zum Kauf einer Lampe – und es gibt den RA-Wert. Doch was wird eigentlich damit angegeben?
Das Steak sah in der Pfanne auf dem Herd deutlich appetitlicher aus als jetzt auf dem Teller im Esszimmer. Die Zimmerpflanze auf der Schlafzimmerkommode wirkt kränklich, doch auf dem Beistelltisch im Wohnzimmer sieht sie vollkommen gesund aus.
Geheimnis RA-Wert enthüllt
Eine Erklärung hierfür kann das Leuchtmittel und dessen ungünstiger Farbwiedergabeindex sein – der sogenannte RA-Wert. Was ist das genau? Und wo steht er? Und was ist ein guter RA-Wert?
Der RA-Wert gibt an, wie natürlich die Farben eines Gegenstands unter einem bestimmten Leuchtmittel wirken. Je höher der RA-Wert ist, desto naturgetreuer werden die Farben wiedergegeben. Der RA-Wert – auch CRI-Wert genannt (Colour Rendering Index) – ist demnach auch ein Qualitätsmerkmal für Leuchtmittel.
Ein sehr guter RA-Wert liegt bei 90 und höher. Werte ab 80 gelten immerhin noch als gut und sind zumindest für Wohnräume geeignet.
Die Angaben zum CRI- bzw. RA-Wert stehen in der Regel auf der Verpackung des Leuchtmittels.
Wichtig ist, dass besonders in Räumen, in denen eine naturgetreue Farbwiedergabe notwendig ist, Lampen mit einem hohen RA-Wert eingesetzt werden – etwa im Umkleidezimmer oder am Schminktisch.
- Tageslicht: RA 100
- (Standard)Glühlampe, Halogenlampe: RA 100
- (qualitative) LED: RA 90 - 95
- (durchschnittliche) LED): RA 80 - 85
- Leuchtstoffröhre: RA 70 - 90
Info
Der CRI-Wert von LEDs kann je nach Leuchtmittel variieren. Dies liegt an der spezifischen Zusammensetzung der LED-Chips und der Farbwiedergabe der phosphorbeschichteten LEDs.
Lumen statt RA für Helligkeit
Aber Achtung! Der RA-Wert sagt nichts über die Helligkeit eines Leuchtmittels aus. Dafür ist der Lumen-Wert (lm) ausschlaggebend. Die Lichtausbeute – also wie viel Licht mit einer bestimmten Strommenge erzeugt wird – wird in lm/W angegeben. Dabei gilt: je höher die Lichtausbeute, desto effizienter ist die Lampe.
Auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Lichtausbeute zum Raum passt, in dem die Lampe genutzt wird.
- Badezimmer 500 bis 600 Lumen pro Quadratmeter
- Wohnzimmer 400 bis 500 Lumen pro Quadratmeter
- Küche 300 bis 400 Lumen pro Quadratmeter
- Schlafzimmer 300 bis 400 Lumen pro Quadratmeter
- Flur 300 Lumen pro Quadratmeter
- Arbeitszimmer 280 Lumen pro Quadratmeter
- Kinderzimmer 140 Lumen pro Quadratmeter
- lampenwelt.de "Was ist der CRI-Wert?"
- beleuchtungdirekt.de "Was ist Lumen?"
- lampen1a.de "CRI"