Bobby-Car wird 40 Jahre

Für die meisten Kinder die erste Erfahrung am Lenkrad: ein Bobby-Car aus den 70er Jahren vor einem VW Käfer.

Seit inzwischen 40 Jahren drehen Kinder ihre Runden mit den berühmten Spielzeugautos.

Eines der sogenannten Jubiläums-Bobby-Cars, die auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2012 vorgestellt werden.

Der Geschäftsführer der Simba-Dickie-Group, Michael Sieber, posiert in der Unternehmenszentrale in Nürnberg mit einem der Jubiläums-Modelle.

Ein Mitarbeiter der BIG-Spielwarenfabrik in Burghaslach nimmt in der Produktionshalle ein Bobby-Car vom Fertigungsband. Die BIG-Spielwarenfabrik gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Kunststoff-Spielzeugwaren.

Mit einer Gasflamme werden die Kanten des Bobby-Cars geglättet.

Und ein weiteres Bobby-Car geht über das Fertigungsband.

Müssen einiges aushalten: Auf diesen Rädern, die hier im Werk der Spielwarenfabrik lagern, werden Kinder bald ihre ersten "Fahrübungen" vollziehen.

Doch auch Erwachsene finden viel Spaß an den Bobby-Cars: hier mit umgebauten Modellen bei einem Bobby-Car-Rennen.

Nicht ganz so rasant: Natürlich werden solche Wettrennen aber auch für Kinder veranstaltet - hier mit solarbetriebenen Bobby-Cars.

Knallroter Big-Bobby-Car-Tailer mit Hänger aus dem Jahr 2005.

Aus dem gleichen Jahr stammt dieses Polizei-Bobby-Car.

Ernst A. Bettag, Vater des Bobby-Cars, beim 30. Geburtstag seiner Erfindung.