Zehn versteckte Preiserhöhungen

Die neue "LÄTTA & luftig" kostet nach Angaben der Verbraucherzentrale im 320-Gramm-Becher 1,69 Euro. Die herkömmliche Halbfettmargarine "LÄTTA Classic" im 500-Gramm-Becher koste ebenfalls 1,69 Euro. Der Verbraucher müsse für ein im Wesentlichen gleiches Produkt 56 Prozent mehr zahlen, so die Verbraucherzentrale.(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Bei der "Prinzen Rolle Choco Duo" wurde der Preis um 13,6 Prozent erhöht. Der Packungsinhalt ist von 400 Gramm auf 352 Gramm geschrumpft. Der Preis von 1,59 Euro wurde nicht angepasst. Laut der Verbraucherzentrale ist auch die Sorte "Prinzen Rolle Mehrkorn" von der der Preissteigerung betroffen.(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Ferrero hat 50 Gramm mehr ins Glas gepackt und bewirbt dies mit "Jetzt dauerhaft mehr Inhalt". Der alte Preis von 1,99 Euro ist allerdings nicht dauerhaft. 2,39 Euro zahlt der Verbraucher jetzt. Das ist eine Preissteigerung von 6,8 Prozent. "Jetzt, da mehr im Glas drin ist, konnte der Hersteller die magische Grenze von 1,99 Euro überschreiten", sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Wir gehen davon aus, dass der Preis im Laufe der Zeit weiter steigen wird." (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Fünf Waschladungen hat der Verbraucher weniger, zahlt aber den gleichen Preis für "Ariel mit Actilift Color & Style". Das ist eine Preiserhöhung von 12,5 Prozent, so die Verbraucherzentrale.(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Zuerst war das Früchte-Müsli der Bio-Eigenmarke von Penny mit 750 Gramm Inhalt zu haben. Die neue Produktgröße fasst nur noch 500 Gramm. Da sich der Preis von 2,89 Euro nicht geändert hat, muss der Verbraucher eine Preissteigerung von 50 Prozent zahlen. (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Eine Preissteigerung von 25 Prozent muss der Verbraucher beim "Leerdammer Léger" hinnehmen, so die Verbraucherzentrale. Auch wenn auf den ersten Blick die Anzahl der Scheiben gleich geblieben ist... (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

...wurden aus 200 Gramm "Leerdammer Lightlife" 160 Gramm "Leerdammer Léger". Der Preis von 2,99 Euro ist geblieben. (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Der Preis von 1,59 Euro ist geblieben, die Pulvermenge ist geschrumpft. (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Konnte der Verbraucher mit der früheren Produkt-Version noch 1000 Milliliter anrühren, schafft er mit der neuen noch 800 Milliliter. Das ist eine Preissteigerung von 25 Prozent, so die Verbraucherzentrale. Eine exakte Füllmengenangabe sei auf der Packung nicht vorhanden. (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Fine & Creamy? Von dem Hersteller-Versprechen "NEU Mit verbesserter Rezeptur" kann keine Rede sein: Die Menge an löslichem Bohnenkaffee verringerte sich von 15 auf 12 Prozent. Dafür findet der Verbraucher mehr Aromen und Kalorien im Produkt. (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Zudem reduzierte Krüger die Füllmenge von 400 auf 350 Gramm. Auch wenn sich der Name von "Cappuccino Fein & Cremig" auf "Cappuccino Fine & Creamy" geändert hat - der Preis von 3,29 Euro ist geblieben. Das ist eine Preissteigerung von 37,1 Prozent, bezogen auf die Getränkemenge, die man laut Zubereitungshinweis des Herstellers für eine Dose erhält.(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Der Verbraucher findet statt 40 nur noch 36 Tabs in der Packung. Dennoch zahlt er weiterhin 5,99 Euro. Das ist eine Preissteigerung von 11,1 Prozent. Die Verbraucherzentrale weist zudem darauf hin, dass auch andere Sorten betroffen sind: Finish Powerball "Alles in 1" Calgonit enthält statt 28 nur noch 26 Tabs, kostet aber weiterhin 5,99 Euro. Das ist eine Preissteigerung von 7,7 Prozent.(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Weniger Inhalt, gleicher Preis bei der Feuchtigkeitshaarkur von Alverde. Nachdem die Verbraucherzentrale die Preiserhöhung von 50 Prozent bei der Eigenmarke von dm-drogerie markt aufgedeckt hatte, reagierte die Drogeriemarktkette Budnikowsky. Sie senkte den Preis - und zwar, je nach Filiale, auf 1,69 beziehungsweise 1,79 Euro.(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)