Männerhaar kräftigen

Wenn Sie Männerhaar richtig pflegen, können Sie es zugleich kräftigen. Wir verraten, was spezielle Shampoos und Kapseln wirklich können und geben Geheimtipps.

Eine Empfehlung der Redaktion: Schauspieler Patrick Dempsey schwört auf die Haarpflegelinie Arginin Resist X3 (von Elvital um 3 Euro). Hier wirken Arginin (Proteinbildende Aminosäure), Aminexil (verbessert die Verankerung der Haarfaser) und Taurin als Energielieferant bei erblich bedingten Haarausfall.

In Zinkshampoos wie dem von La Vie (um 15 Euro) und John Masters Organics (um 25 Euro) wirkt das Spurenelement Zink gegen Haarausfall.

Ein weiterer Tipp aus der Redaktion: Das Protein-Shampoo von Baxter of California (für 17,50 Euro) soll gegen natürliche Toxine wie das Dihydrotestosteron wirken, ein männliches Hormon das den Haarwuchszyklus stört.

Es müssen jedoch nicht immer teure Produkte sein: Da Haare aus dem Protein Keratin bestehen, kann eine proteinreiche Ernährung einiges verändern. Wertvolles Eiweiß steckt in Proteinreichen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Eiern.

Biotin steht schön längst bei Ihrer Liebsten im Regal. Das B-Vitamin (von Ratiopharm 90 Tabletten um 40 Euro oder Hexal 100 Tabletten um 38 Euro) soll die Haarwurzeln kräftigen.

Gönnen Sie sich ab und an eine Massage, nicht nur für Ihren verspannten Nacken, sondern auch Ihrem Kopf: Das regt die Durchblutung an - reinste Energie für die Haarwurzeln. Ganz nebenbei: So eine Kopfmassage tut einfach gut, macht den Kopf frei und allein davon könnten bei Stressgeplagten Männern die Haare schon wieder sprießen.

Verzichten Sie auf Zigaretten, denn das Nervengift Nikotin schädigt auch das Haar.

Haarwuchsmittel auf Basis von Minoxidil wie Regaine (Shampoo um 85 Euro) und Maxilene (Lotion um 40 Euro, Shampoo um 12 Euro) sind eine der wenigen frei verkäuflichen Mittel, die auch wirken.

Neu auf dem Markt ist Androlan. Die Kombipackung mit Tinktur und Kapseln kostet 89,50 Euro. Hier wirken L- Arginin, Ginkgo, Vitamin B5 sowie Koffein, deren Effizienz in einer klinischen Studie mit Placebos belegt wurde.

Eine weitere Empfehlung aus der Redaktion: L‘Oréal Aminexil Control und Aminexil Force R von Kérastase (42 Stück 114 Euro und 10 Stück für 53 Euro, beides über Douglas) ist eine vorbeugende Anti-Haarausfall-Pflege. Sie soll das Haar kräftigen und die Haarwurzel aktivieren.

Schütthaar wie zum Beispiel von KeraFlow (um 20 Euro), Dr. Robert Jones Instant Hair (um 32 Euro) oder Toppik (Starterset um 45 Euro) haftet am Haar und lässt es fülliger wirken. Diese Produkte haben wir rein subjektiv zusammengestellt.

Microhairs haften dank elektrostatischen Kräften am vorhandenen Haar und lassen es so dichter erscheinen.

Außerdem gibt es Haarverdichtungspuder, die die Kopfhaut abdunkeln und so kahle Stellen kaschieren.

Wenn Ihnen diese Prozeduren zu aufwendig sind, dann hilft eine Transplantation. Der Artas Roboter übernimmt dabei beispielsweise den aufwendigen Part der Haarentnahme.

Tennisstar André Agassi wollte sein Haar nicht länger schwinden sehen und entschied sich für eine Glatze.

Geheimratsecken ade: Als einer der ersten stand Fußballtrainer Jürgen Klopp offiziell zur Haartransplantation (links vor der OP).