Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHaustiere

Schmerzgesicht bei Katzen: So deuten Sie es richtig


So erkennen Sie, dass ihre Katze Schmerzen hat

Von Lara Kauffmann

07.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Ins Gesicht geschrieben: Veränderungen im Gesichtsausdruck einer Katze sind Anzeichen dafür, dass das Tier leidet.
Ins Gesicht geschrieben: Veränderungen im Gesichtsausdruck einer Katze sind Anzeichen dafür, dass das Tier leidet. (Quelle: krblokhin/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextDer Mann, der Trump anklagen sollSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Dass eine Katze leidet, fällt oft erst zu spät auf. Ein aufmerksamer Blick ins Gesicht des Tieres kann jedoch Aufschluss darüber geben, wie es ihm geht.

Leiden unsere tierischen Mitbewohner, kann das auch für uns als Besitzer zur Belastung werden. Da sie uns nicht mitteilen können, wenn sie Schmerzen haben, sind wir darauf angewiesen, sie aufmerksam zu beobachten und mögliche Anzeichen richtig zu deuten.

Von Natur aus versuchen Katzen Schmerzen möglichst lange vor ihrem Umfeld zu verbergen, um ihr Überleben in der Gruppe zu sichern und von möglichen Feinden nicht als leichte Beute gesehen zu werden. Ein Überlebensinstinkt, der es Katzenliebhabern erschwert, rechtzeitig zu handeln. Im schlimmsten Fall wird das Leid erst erkannt, wenn es schon zu spät ist und nur noch schmerzlindernde Maßnahmen durchgeführt werden können.

Wissenschaftliche Skala gibt Orientierung

Um eine frühzeitige Diagnose zu erleichtern, entwickelte ein Team aus Wissenschaftlern der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität im kanadischen Montreal die "Feline Grimace Scale". Dabei handelt es sich um eine Skala zur Bewertung des Schmerzgesichts bei Katzen.


Katzen: So verstehen Sie Ihr Tier besser

Schnurrende Katze: Schnurren bedeutet vieles: Zufriedenheit, Hunger, Angst, Schmerz. Die Umstände entscheiden: Liegt die Katze auf dem Schoß, ist sie zufrieden, beim Tierarzt hat sie eher Angst.
Mauzende Kätzchen: Mit dem typischen "Miau" wenden sich Katzen meist an den Menschen. Sie sind sehr klug und merken, dass Menschen über Worte kommunizieren. Also passen sie sich an. Miaut die Katze mit hoher, heller Stimme, fühlt sie sich schwach und braucht meist Aufmerksamkeit. Möchte sie etwas sehr dringend, kommt zum Miauen oft ein Gurren dazu.
+5

Als Instrument des Schmerzmanagements bei Kleintieren soll sie Katzenbesitzern und Tiermedizinern dabei helfen, basierend auf einer Veränderung des Gesichtsausdrucks akute Schmerzen schnell zu erkennen.

Fünf zentrale Merkmale

Bei der Untersuchung von Katzen mit und ohne Schmerzen haben die Wissenschaftler durch die Analyse von Videomaterial insgesamt die Veränderung von fünf zentralen Merkmalen, sogenannten Aktionseinheiten, beobachtet:

  • Position der Ohren
  • Engstellung des Augenwinkels
  • Spannung der Schnauze
  • Stellung der Schnurrhaare
  • Kopfhaltung

Um zu erkennen ob die Katze leidet, bewerten Sie jedes dieser Merkmale im Rahmen einer etwa 30-sekündigen Beobachtungsphase nach einem Punktesystem zwischen null und zwei. Der Score null bedeutet, dass das Merkmal nicht vorhanden ist. Bei leichten Veränderungen vergeben Sie den Wert eins. Ist ein Merkmal deutlich vorhanden, wird es mit dem Wert zwei codiert.

Je höher die Punktezahl, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Tier leidet. Dann heißt es: Schnell zum Tierarzt! Die unterschiedlichen Zustände sind auch auf dem Bild unten erkennbar: Der Katze links geht es höchstwahrscheinlich gut, während das Tier rechts auf dem Bild leidet.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Zeichen richtig deuten

Auf der Grundlage der Skala zeichnen sich gesunde Katzen durch nach vorne ausgerichtete Ohren, offene Augen, ein rundlich geformtes Maul, gebogene Schnurrhaare und eine aufrechte Kopfhaltung aus. Anzeichen für Schmerzen hingegen sind ein Abflachen der Position der Ohren, geschlossene Augen, eine ovale Formung des Mauls, gerade abstehende Schnurrhaare sowie eine abgesenkte Position des Kopfes.

Um die Genauigkeit der Beobachtungen zu verbessern, hat das Forschungsteam zusätzlich ein Trainingshandbuch erstellt, das es kostenlos auf seiner Webseite zur Verfügung stellt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • nature.com: "Facial expressions of pain in cats: the development and validation of a Feline Grimace Scale"
  • felinegrimacescale.com: Feline Grimace Scale
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das machen Sie falsch, wenn Ihre Katze Sie nicht mag
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website