• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Erntekrone: Alter Brauch zum Erntedankfest


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextG7-Foto ohne Scholz: Söder äußert sichSymbolbild für einen TextFC Bayern gibt Manés Nummer bekanntSymbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextTV-Star wird zweimal wiederbelebtSymbolbild für ein VideoG7: Warum schon wieder in Bayern?Symbolbild für einen TextTürkei: 200 Festnahmen bei "Pride Parade"Symbolbild für einen TextPutin holt übergewichtigen GeneralSymbolbild für einen TextTribüne bei Stierkampf stürzt ein – ToteSymbolbild für einen Text"Arrogante Vollidioten": BVB-Boss sauerSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextGercke überrascht mit Mama-Tochter-FotoSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischt

Erntekrone: Alter Brauch zum Erntedankfest

uc (CF)

Aktualisiert am 23.07.2014Lesedauer: 1 Min.
Die Krone symbolisiert die Macht der Natur und das ewige Leben
Die Krone symbolisiert die Macht der Natur und das ewige Leben (Quelle: NBL Bildarchiv/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Erntedankfest ohne Erntekrone war früher nicht denkbar. Die aus Ähren zusammengestellte Krone wurde einst und wird auch heute noch vereinzelt auf den Dorfplätzen oder vor den Kirchen der Gemeinden aufgestellt. Lesen Sie hier mehr zum Festtagsbrauch.

Erntekrone als Symbol zum Erntedankfest

Die Erntekrone ist ein wichtiges Symbol für das Erntedankfest. Früher wie heute erinnert der Schmuck an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur, denn Menschen waren von jeher stark auf eine gelungene Ernte angewiesen, um den Winter zu überleben. Die aus Getreideähren gebundene Erntekrone erinnert daran, findet jedoch zum überwiegenden Teil nur noch in ländlichen Gegenden auf Marktplätzen oder in Kirchenräumen einen Platz.

Erntekrone binden: Macht und Ewigkeit zum Erntedankfest


Diese Traditionen und Feiertage begleiten uns durch das Jahr

Karneval: Beim Fasching gibt es in Deutschland viele Rituale.
Kinder beim Ostereiersuchen: Das Osterfest ist das höchste christliche Fest.
+7

Wer eine Erntekrone binden möchte, braucht zunächst einmal viel trockenes Getreide. Zudem ein Kronengestell mit Haken, Bindedraht, eine Gartenschere und am besten viele helfende Hände. Traditionell werden Erntekronen gemeinschaftlich von den Frauen einer Gemeinde gebunden. Die Krone steht symbolisch für die Macht der Natur – die kreisrunde Basis für Ewigkeit ohne Anfang und Ende.

In mühevoller Arbeit werden die Ähren nun an das Gestell gebunden. Prinzipiell kann jedes Getreide verwendet werden, welches in der Region wächst. Da Weizen hierzulande am großflächigsten angebaut wird, bestehen die hiesigen Erntekronen zum Erntedankfest in der Regel vorwiegend aus Weizenähren. Die Kronen werden im fertigen Zustand in speziell dafür vorgesehene Konstruktionen gehangen oder freischwebend an Bäumen und Gebäuden befestigt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was ist das Besondere an der Sommersonnenwende?
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website