Familie & Beruf

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeue Frist für SteuererklärungSymbolbild für ein VideoBärbel Bas verzettelt sich im Bundestag Symbolbild für einen TextArmbrust-Angriff an Schule: SchwerverletzteSymbolbild für einen TextBVB offenbar vor Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen TextWindows 11 ab sofort verfügbarSymbolbild für einen TextWieder Feuer im ICE – ZeugensucheSymbolbild für einen TextDiese Kindersonnencremes empfiehlt "Öko-Test"Symbolbild für einen TextGisele Bündchen beichtet AlkoholsuchtSymbolbild für einen TextEhekrise bei Bibi Claßen?Symbolbild für einen TextAlena Gerber lässt für Peta die Hüllen fallenSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Star macht große Ankündigung
So beantragen Sie Kindergeld in drei einfachen Schritten
Familie am Strand

Dank Mutterschutzgesetz müssen Schwangere nicht um ihren Job bangen: Das Mutterschutzgesetz enthält einen Kündigungsschutz. Doch es gibt Sonderfälle.

Kündigungsschutz: Der Mutterschutz verhindert eine Kündigung während der Schwangerschaft.

Damit die Gesundheit der Schwangeren und jene ihres ungeborenen Kindes am Arbeitsplatz geschützt sind, gibt es das Mutterschutzgesetz. Es regelt Finanzielles, Sonntagsdienst, Überstunden und Co.

Mutterschutzgesetz: Der Mutterschutz ist für alle Arbeitnehmerinnen gültig. Es spielt keine Rolle, ob sie in Betrieben, in der Verwaltung, in Familienhaushalten oder in der Landwirtschaft tätig sind.

Jeder, der Kinder hat, kann Kindergeld erhalten. Dabei gilt es einiges zu beachten. So ist zum Beispiel der Kindergeldanspruch zeitlich befristet, kann sich aber unter bestimmten Umständen verlängern.

Familie: Kindergeld steht Eltern grundsätzlich für jedes Kind bis 18 zu.

Zum neuen Jahr steht Trennungskindern mehr Unterhalt zu: Sowohl die Bedarfssätze für minderjährige Kinder als auch für volljährige werden angehoben. Was das für Sie bedeutet, wenn Sie Unterhalt zahlen, erfahren Sie hier.

Kindesunterhalt: Wie viel Unterhalt jemand seinem Kind zahlen muss, regelt die Düsseldorfer Tabelle.

Wer seinem Job in Teilzeit nachgeht und den anderen Teil der Zeit Betreuungsarbeit für das Baby leistet, erhält das Elterngeld Plus. Ein Partnerschaftsbonus verlängert den Bezugszeitraum.

Elternzeit: Die partnerschaftliche Betreuung des Babys ist nicht selbstverständlich in Deutschland.

Gleichzeitig telefonieren, kochen und sich um die Kinder kümmern –  vor allem Frauen wird nachgesagt, sie könnten mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Wissenschaftler haben das Klischee überprüft.

Ein Mann sitzt mit einem Notebook am Tisch, telefoniert und kümmert sich um seinen Sohn: Gleichzeitig mehrere Aufgaben zu erledigen, ist laut einer neuen Studie nicht sinnvoll.

Die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub: Ziemlich schnell ist die entspannte Stimmung dahin. Lässt sich der Erholungseffekt nicht noch länger bewahren? Experten geben Tipps.

Arbeit: Auf Urlaubsrückkehrer warten oft unzählige unerledigte Aufgaben. Gute Vertretungsregeln sind daher wichtig.

Wer ist für die finanzielle Unterstützung des Kindes bei einer Trennung zuständig? Zwar regelt die Düsseldorfer Tabelle die Höhe des Unterhaltes, ein weiterer Punkt ist jedoch auch bei der Berechnung wichtig. 

Antrag auf Festsetzung von Unterhalt: Getrennt lebende oder geschiedene Eltern können sich die Betreuung nach dem unechten oder echten Wechselmodell teilen.

In Innenräumen kann das Edelgas Radon zum Problem werden. Deshalb rät das Bundesamt für Strahlenschutz von dauerhaftem Homeoffice im Keller ab. Das Edelgas erhöht das Risiko für eine Krebsart.

Homeoffice: Das Büro zu Hause sollte am besten nicht im Keller aufgebaut werden. (Symbolbild)

Pünktlich zum Jahreswechsel steigt das Kindergeld. Doch es gibt noch weitere finanzielle Unterstützungen vom Staat, mit denen Familien rechnen können. Welche sind es?

Kindergeld: Eltern werden 2021 finanziell stärker vom Staat unterstützt.

Eheleute haben einige Vorteile gegenüber unverheirateten Paaren. Die Zeitschrift "Finanztest" hat diese genauer betrachtet. Welche rechtlichen Gründe demnach für eine Hochzeit sprechen, lesen Sie hier.

Hochzeit: Heiraten oder nicht? Auch gesetzliche Gründe können für eine Ehe sprechen.

An vielen Arbeitsplätzen gelten besondere Hygieneregeln. In einigen Büros oder beim Friseur etwa müssen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eine Maske tragen. Muss der Arbeitgeber dann für die Kosten aufkommen?

Das Personal in Friseursalons muss Mund-Nasen-Schutz tragen.

Anzügliche Sprüche, unangenehme Berührungen oder ständige Flirtversuche: Viele Frauen haben am Arbeitsplatz mit solchen Situationen zu kämpfen. Wie können sie sich dagegen wehren?

Unangenehme Situation: Wer auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nicht direkt reagieren kann, hat auch später noch das Recht, sich bei der zuständigen Stelle im Unternehmen zu melden.

In den vergangenen Monaten haben wegen der Corona-Krise viele Studenten ihre Jobs verloren, etwa weil Bars und Restaurants geschlossen waren. Nun können Betroffene Gelder aus einem Nothilfefonds beantragen.

Staatliche Unterstützung für Studenten: Von einer Soforthilfe könne längst keine Rede mehr sein, kritisiert die Opposition.

Das Coronavirus sorgt dafür, dass viele Eltern nun sehr viel Zeit mit ihren Kindern verbringen – aber anders, als sie es sich immer gewünscht haben. Funktionieren Homeoffice und Erziehung parallel? 

Homeoffice: Einige Eltern tauschen sich in WhatsApp-Gruppen darüber aus, wie Sie die Arbeit von Zuhause bei gleichzeitiger Kinderbetreuung meistern.

Das Elterngeld soll Mütter und Väter nach der Geburt monetär unterstützen – doch nicht über die Landesgrenzen hinaus. Das Sozialgericht in Darmstadt hat aus diesem Grund nun einem Beamten das Elterngeld verwehrt.

Elterngeld: Elterngeld können Arbeitnehmer, Beamte, Selbstständige und auch Hausfrauen erhalten.

Rund 300.000 mehr Menschen beziehen Kindergeld als im Vorjahr. Das zeigt eine neue Statistik. Der Anstieg hat mehrere Gründe und hängt auch mit Migration zusammen. 

Baby auf einer Decke: Kindergeld zahlt der Staat bis die Kinder 18 sind oder bis sie ihre Ausbildung beendet haben.

Die Strafmaßnahmen gegen Hartz-IV-Empfänger treffen auch Minderjährige. Das macht eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion deutlich. Die Folgen können verheerend sein.

Ein trauriger Junge sitzt auf einer Bank: Wenn Empfänger von Hartz IV gegen Auflagen verstoßen, kann das eine Sanktionierung zur Folge haben. Die trifft auch Kinder.

19 Regionen in Deutschland haben bei den Themen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur mit teils massiven Problemen zu kämpfen. Längst nicht alle liegen in Ostdeutschland oder auf dem platten Land.

Industrie in Nordrhein-Westfalen: Das Institut der deutschen Wirtschaft hat die Regionalentwicklung in Deutschland untersucht.

Hohe Förderung – aber auch hohe Erwartungen: 10 Hochschulen und ein Berliner Verbund wurden zu Exzellenz-Universitäten gekürt. An wen der Titel geht und was das genau bedeutet.

Humboldt-Universität in Berlin: Der Berliner Verbund dreier Hochschulen ist unter den neuen Exzellenz-Unis.

Um berufstätige schwangere Frauen während der allgemeinen Schutzfristen im Mutterschutz vor finanziellen Nachteilen zu schützen, erhalten sie Mutterschaftsgeld. Wie viel Geld es gibt und wo Sie es beantragen können.

Schwangere Frau mit Tablet: Mutterschaftsgeld können werdende Mütter bequem online beantragen.

Wenn in der Ferienzeit mehrere Arbeitnehmer gleichzeitig frei haben möchten, muss der Arbeitgeber abwägen. Wollen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig Urlaub nehmen, spielen auch soziale Faktoren eine Rolle.

Familie steht vor Flughafen: Geht es um die Urlaubszeit, muss ein Arbeitgeber die Interessen verschiedener Mitarbeiter unter einen Hut bringen.

Seit Herbst gibt es für die Opfer von Belästigungen aus Film, Fernsehen und Theater eine zentrale Anlaufstelle. Nun wird eine erste Bilanz gezogen. Klar ist: Ein Umdenken braucht Zeit.

Frau bekennt sich zu #MeToo: Nicht nur die Frauen, auch Männer leiden unter sexistischem Verhalten von anderen.

Rund 2,5 Millionen junge Leute besuchen eine Berufsschule. Dort herrscht jetzt schon oft Lehrermangel. Eine Studie sagt voraus: Der Bedarf an Berufsschullehrern wird noch deutlich wachsen.

Leeres Klassenzimmer: Auf die Berufsschulen kommt einer Studie zufolge ein verschärfter Lehrermangel zu.

Mehr als 12 Prozent – so groß ist die Betreuungslücke für unter Dreijährige. Tendenz steigend. Das zeigt nun eine Studie auf und nennt gleich zwei Gründe für diese Entwicklung.

Kleinkind

Hat eine Mutter keine Arbeit, steigt das Armutsrisiko für ihre Kinder. Ist sie alleinstehend, sind ihre Kinder fast immer betroffen. Doch auch Familien, in denen nur der Vater verdient, sind immer öfter arm. 

Kinderarmut: Wenn nur ein Elternteil verdient, erleben Kinder häufig Armut.

Immer mehr Mütter und Väter wollen das Elterngeld Plus nutzen. Seit der Einführung vor knapp zweieinhalb Jahren hat sich die Zahl der Anträge verdoppelt.

Das Elterngeld Plus soll helfen, Teilzeitarbeit und Elterngeldbezug zu kombinieren.

Ratgeber

Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website