Familie & Beruf
Dank Mutterschutzgesetz müssen Schwangere nicht um ihren Job bangen: Das Mutterschutzgesetz enthält einen Kündigungsschutz. Doch es gibt Sonderfälle.
Im letzten Jahr gab es in Deutschland so wenig Schwangerschaftsabbrüche wie seit 1996 nicht mehr. Ein Grund für diese Entwicklung ist nicht zu erkennen.
Manche Tätigkeiten können für Schwangere gefährlich sein. Kann der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin keine andere Aufgabe zuweisen, erhält die Schwangere ein Beschäftigungsverbot. Was bedeutet das?
Die Schutzfristen im Mutterschutzgesetz betragen vor der Geburt sechs und nach der Geburt acht Wochen. Doch es gibt Spezialfälle und Ausnahmen.
Damit die Gesundheit der Schwangeren und jene ihres ungeborenen Kindes am Arbeitsplatz geschützt sind, gibt es das Mutterschutzgesetz. Es regelt Finanzielles, Sonntagsdienst, Überstunden und Co.
Wie viel Unterhalt muss ich für mein Kind zahlen? Diese Frage stellt sich bei einer Trennung oder Scheidung. Berechnen Sie hier Ihren Richtwert auf Basis der Düsseldorfer Tabelle 2022.
Mit dem Kindergeld sollen Familien finanziell entlastet werden. Antrag, Anspruch, Auszahlungstermine – hier finden Sie alle wichtigen Infos auf einen Blick.
Jeder, der Kinder hat, kann Kindergeld erhalten. Dabei gilt es einiges zu beachten. So ist zum Beispiel der Kindergeldanspruch zeitlich befristet, kann sich aber unter bestimmten Umständen verlängern.
Nach Bewilligung des Antrags wird das Kindergeld monatlich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf das Konto überwiesen. Doch wann genau sind die Auszahlungstermine?
Zum neuen Jahr steht Trennungskindern mehr Unterhalt zu: Sowohl die Bedarfssätze für minderjährige Kinder als auch für volljährige werden angehoben. Was das für Sie bedeutet, wenn Sie Unterhalt zahlen, erfahren Sie hier.
Hinterherpfeifen oder anzügliche Bilder via WhatsApp: Viele Frauen in Deutschland mussten schon einmal sogenanntes Catcalling erleben. Die Folgen können gravierend sein, zeigt eine neue Studie.
Wer seinem Job in Teilzeit nachgeht und den anderen Teil der Zeit Betreuungsarbeit für das Baby leistet, erhält das Elterngeld Plus. Ein Partnerschaftsbonus verlängert den Bezugszeitraum.
Gleichzeitig telefonieren, kochen und sich um die Kinder kümmern – vor allem Frauen wird nachgesagt, sie könnten mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Wissenschaftler haben das Klischee überprüft.
Die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub: Ziemlich schnell ist die entspannte Stimmung dahin. Lässt sich der Erholungseffekt nicht noch länger bewahren? Experten geben Tipps.
Wer ist für die finanzielle Unterstützung des Kindes bei einer Trennung zuständig? Zwar regelt die Düsseldorfer Tabelle die Höhe des Unterhaltes, ein weiterer Punkt ist jedoch auch bei der Berechnung wichtig.
In Innenräumen kann das Edelgas Radon zum Problem werden. Deshalb rät das Bundesamt für Strahlenschutz von dauerhaftem Homeoffice im Keller ab. Das Edelgas erhöht das Risiko für eine Krebsart.
Pünktlich zum Jahreswechsel steigt das Kindergeld. Doch es gibt noch weitere finanzielle Unterstützungen vom Staat, mit denen Familien rechnen können. Welche sind es?
Eheleute haben einige Vorteile gegenüber unverheirateten Paaren. Die Zeitschrift "Finanztest" hat diese genauer betrachtet. Welche rechtlichen Gründe demnach für eine Hochzeit sprechen, lesen Sie hier.
An vielen Arbeitsplätzen gelten besondere Hygieneregeln. In einigen Büros oder beim Friseur etwa müssen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eine Maske tragen. Muss der Arbeitgeber dann für die Kosten aufkommen?
Anzügliche Sprüche, unangenehme Berührungen oder ständige Flirtversuche: Viele Frauen haben am Arbeitsplatz mit solchen Situationen zu kämpfen. Wie können sie sich dagegen wehren?
In den vergangenen Monaten haben wegen der Corona-Krise viele Studenten ihre Jobs verloren, etwa weil Bars und Restaurants geschlossen waren. Nun können Betroffene Gelder aus einem Nothilfefonds beantragen.
Das Coronavirus sorgt dafür, dass viele Eltern nun sehr viel Zeit mit ihren Kindern verbringen – aber anders, als sie es sich immer gewünscht haben. Funktionieren Homeoffice und Erziehung parallel?
Im vergangenen Jahr haben mehr Deutsche Elterngeld erhalten als noch 2018. Vor allem Männer nehmen die finanzielle Stütze des Staates immer öfter in Anspruch.
Das Elterngeld soll Mütter und Väter nach der Geburt monetär unterstützen – doch nicht über die Landesgrenzen hinaus. Das Sozialgericht in Darmstadt hat aus diesem Grund nun einem Beamten das Elterngeld verwehrt.
Rund 300.000 mehr Menschen beziehen Kindergeld als im Vorjahr. Das zeigt eine neue Statistik. Der Anstieg hat mehrere Gründe und hängt auch mit Migration zusammen.
Seit 1962 veröffentlicht das Oberlandesgericht Düsseldorf die Höhe des Kindesunterhalts. Demnach steht einigen Kindern ab 2020 mehr Geld zu. Doch auch der Bedarf der Eltern ändert sich.
Die Strafmaßnahmen gegen Hartz-IV-Empfänger treffen auch Minderjährige. Das macht eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion deutlich. Die Folgen können verheerend sein.
Ein Kind sitzt zwischen Müll, Fäkalien und Essensresten – die Eltern mit sich selbst beschäftigt. Nicht immer geht es bei Kindeswohlgefährung um Vergewaltigung oder Verwahrlosung.
19 Regionen in Deutschland haben bei den Themen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur mit teils massiven Problemen zu kämpfen. Längst nicht alle liegen in Ostdeutschland oder auf dem platten Land.
Den Papierkram, der mit der Geburt eines Kindes verbunden ist, machen die wenigsten gerne.
Hohe Förderung – aber auch hohe Erwartungen: 10 Hochschulen und ein Berliner Verbund wurden zu Exzellenz-Universitäten gekürt. An wen der Titel geht und was das genau bedeutet.
Um berufstätige schwangere Frauen während der allgemeinen Schutzfristen im Mutterschutz vor finanziellen Nachteilen zu schützen, erhalten sie Mutterschaftsgeld. Wie viel Geld es gibt und wo Sie es beantragen können.
Wenn in der Ferienzeit mehrere Arbeitnehmer gleichzeitig frei haben möchten, muss der Arbeitgeber abwägen. Wollen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig Urlaub nehmen, spielen auch soziale Faktoren eine Rolle.
Kinder benötigen nicht zwangsläufig zusätzliche Versicherungen. Im Regelfall sind sie bei ihren Eltern mit abgesichert.
Der eine zahlt hunderte Euro, der andere überhaupt nichts: In Deutschland entscheidet der Wohnort, wie tief Eltern für die Kita-Betreuung ihrer Kinder in die Tasche greifen müssen. Ein Überblick.
Seit Herbst gibt es für die Opfer von Belästigungen aus Film, Fernsehen und Theater eine zentrale Anlaufstelle. Nun wird eine erste Bilanz gezogen. Klar ist: Ein Umdenken braucht Zeit.
Rund 2,5 Millionen junge Leute besuchen eine Berufsschule. Dort herrscht jetzt schon oft Lehrermangel. Eine Studie sagt voraus: Der Bedarf an Berufsschullehrern wird noch deutlich wachsen.
Mehr als 12 Prozent – so groß ist die Betreuungslücke für unter Dreijährige. Tendenz steigend. Das zeigt nun eine Studie auf und nennt gleich zwei Gründe für diese Entwicklung.
Die Zahl der Akademiker in Deutschland wächst weiter – das bestätigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Gewinner sind vor allem die Frauen.
Wie gut ist die Qualität der deutschen Kitas? Experten haben verglichen und dabei deutliche regionale Unterschiede festgestellt.
Mütter können ihr Neugeborenes vielerorts in einer sogenannten Babyklappe abgeben.
Hat eine Mutter keine Arbeit, steigt das Armutsrisiko für ihre Kinder. Ist sie alleinstehend, sind ihre Kinder fast immer betroffen. Doch auch Familien, in denen nur der Vater verdient, sind immer öfter arm.
Vor der Hochzeit schon an die Scheidung denken? Auch wenn es unromantisch klingt, sollten Sie schon jetzt vorsorgen. Wir geben Tipps, worauf man am besten achtet.
Bachelor und Master, und sonst nichts? Nicht ganz: Noch immer gibt es in Deutschland Diplom-Studiengänge – und manche Hochschulen führen sogar neue ein.
Immer mehr Kindergeld wird auf ausländische Konten überwiesen. Die Zahlungen haben sich seit 2010 fast verzehnfacht. Das meiste Geld geht nach Polen.
Ein Umzug in eine neue Stadt, ein Jobwechsel oder eine ähnlich große Veränderung: Wann sollten Eltern ihren Kindern davon erzählen? Tipps einer Erziehungsexpertin.
Auch bei getrennten Eltern ist es mittlerweile üblich, dass Mutter und Vater das Sorgerecht gemeinsam ausüben.
Für berufstätige Eltern ist der kranke Nachwuchs immer wieder eine schwierige Situation. Zum Glück gibt es gesetzliche Regelungen. Verpflichtungen haben Mama und Papa aber trotzdem.
Immer mehr Mütter und Väter wollen das Elterngeld Plus nutzen. Seit der Einführung vor knapp zweieinhalb Jahren hat sich die Zahl der Anträge verdoppelt.