t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenLiebeBeziehung

Altersunterschied: Psychologin gibt Tipps, wie es klappt


So meistern Paare den Altersunterschied

dpa-tmn, dpa-tmn

14.03.2012Lesedauer: 3 Min.
Bei großem Altersunterschied ist Kommunikation sehr wichtig.Vergrâßern des BildesBei großem Altersunterschied ist Kommunikation sehr wichtig. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Er kânnte ihr Vater sein: Beziehungen mit großem Altersunterschied sind keine großen Aufreger mehr. Und dennoch werfen sie Fragen auf. Denn befinden sich Partner in unterschiedlichen Lebensphasen, haben sie meist unterschiedliche PlÀne und Interessen. Da hilft nur eines: reden. Eine Psychologin gibt Tipps, wie die Beziehung klappen kann.

Toleranz, Offenheit und Ehrlichkeit

Zuerst wirkt es etwas befremdlich, wenn die Frau die Tochter ihres Partners sein kΓΆnnte. Es treten Fragen auf wie "Was sucht die bei dem?" oder "Braucht der was Frisches?". In vielen FΓ€llen ist es einfach Liebe. Doch ist das erste HochgefΓΌhl vorbei, stellt sich vielleicht auch das Paar genau diese Fragen - und der Altersunterschied fΓΌhrt zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und im schlimmsten Fall zur Trennung. Da sind Toleranz, Offenheit und Ehrlichkeit gefragt, nicht nur gegenΓΌber dem anderen, sondern auch zu sich selbst.

Hauptproblem sind unterschiedliche Lebensphasen

"Das Hauptproblem ist, dass Partner mit einem Altersunterschied von mehr als 15, 20 Jahren ganz einfach in sehr unterschiedlichen Lebensphasen sind", erklΓ€rt die Psychologin und Buchautorin Felicitas Heyne. Der eine denkt mΓΆglicherweise schon an die Rente, der oder die andere startet beruflich gerade erst durch. Der oder die JΓΌngere will noch Kinder, eine Familie grΓΌnden, der andere ist damit lΓ€ngst durch. Auch die Interessen liegen oft weit auseinander - wenn auch erst auf den zweiten Blick. "Der Γ„ltere hat mΓΆglicherweise keine Lust oder auch gar nicht mehr die kΓΆrperlichen Voraussetzungen fΓΌr einen sportlichen Aktivurlaub", sagt der Hamburger Paartherapeut JΓΆrg Wesner. Da sei es zwar eine romantische, aber eben unrealistische Vorstellung, dass man alles gemeinsam machen kΓΆnne. "Man sollte sich schon klarmachen, dass der eine frΓΌher gebrechlich wird als der andere", erklΓ€rt er.

FΓΌr genΓΌgend "Paarzeit" sorgen

Die logische Konsequenz sei, dass das Paar bei vielen Dingen getrennte Wege gehe. "Das allerdings setzt großes Vertrauen und auch einen gewissen individualistischen Charakter voraus", sagt Wesner. Denn nicht jeder halte es aus, dass ein Teil des Partners nichts mit einem selbst zu tun habe. "Das Paar sollte unbedingt für genügend Paarzeit sorgen", rÀt daher Felicitas Heyne. Und Wesner ergÀnzt: "Man sollte etwas Gemeinsames haben oder schaffen, damit es die Partnerschaft befruchten und tragen kann."

Viel Kommunikation ist nΓΆtig

Doch natΓΌrlich haben die GegensΓ€tze und der Altersunterschied einen enormen Reiz. "Man sollte sich nur genau klarmachen, welche BedΓΌrfnisse mΓΆglicherweise dahinter stecken", sagt Anne Frische, Familien- und Paarberaterin in MΓΌnster. Der Mann fΓΌhle sich durch eine jΓΌngere Frau mΓΆglicherweise wieder jung, erlebe noch einmal andere Dinge und gewinne neue Einblicke. JΓΌngere Frauen fΓΌhlten sich durch den Γ€lteren Partner sicherer oder verspΓΌrten das GefΓΌhl, angekommen zu sein. "Doch diese Zeit des aufregenden Neuen und der frischen Verliebtheit hΓ€lt nicht dauerhaft an", sagt Frische. Psychologin Heyne rΓ€t daher, die Dinge nicht einfach laufen zu lassen. "Eine solche Partnerschaft erfordert noch mehr Kommunikation, als es jede andere auch schon tut", sagt sie. Deswegen sollten die eigenen Sorgen, Vorstellungen fΓΌr die Zukunft und vielleicht auch Eifersucht offen angesprochen werden. "Es hilft nichts, wenn das jeder mit sich alleine ausmacht", sagt sie. Und wenn einer der beiden blocke, fΓΌhre das nicht zum Ziel.

Über Perspektiven für die Zukunft sprechen

Auch über Perspektiven für die Zukunft sollten Paare sprechen. "Gerade wenn einer der beiden noch Kinder mâchte, der andere aber nicht, wird das auf Dauer immer die Beziehung belasten", erklÀrt Heyne. Das seien schließlich existenzielle Entscheidungen. Gebe es in dieser Frage keine Einigung, sei eine Trennung manchmal unumgÀnglich.

Partner kΓΆnnen viel voneinander lernen

Aussichtslos sind Beziehungen mit Altersunterschied dennoch nicht. "Wenn es gut geht, ist eine solche Partnerschaft eine ganz klare Win-Win-Situation", sagt der Hamburger Paarberater JΓΆrg Wesner. Denn die Partner kΓΆnnten viel voneinander lernen. Das allerdings erfordere Arbeit, Toleranz und VerstΓ€ndnis. Denn unter UmstΓ€nden setze der jugendliche Elan den anderen unter Stress, und die Gelassenheit und Erfahrung langweilten den jΓΌngeren Partner irgendwann. Vor allem dΓΌrfe die Machtverteilung nicht auf eine "Vater-Tochter-Beziehung" hinauslaufen. Das sei auf Dauer ungesund, sagt Frische. "WertschΓ€tzung, Interesse und Toleranz sind deutlich wichtiger als in Beziehungen mit gleichaltrigen Partnern." Denn die unterschiedliche Sozialisation und die sehr unterschiedlichen Lebensphasen machten vieles nicht mehr so selbstverstΓ€ndlich, wie es bei gleichaltrigen Paaren sei.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website