• Home
  • Leben
  • Liebe
  • Beziehung
  • Partnerschaft
  • Liebe Frauen, das sollten Sie zu Ihrem Mann nie sagen!


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoOslo: Terrorverdacht nach SchießereiSymbolbild für einen TextUnion Berlin verliert TopstürmerSymbolbild für einen TextFaeser besorgt über AfD-EntwicklungSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextMaren Gilzer wütend über "Glücksrad"-NeuauflageSymbolbild für einen TextKatze: Ex trennte sich wegen NacktfotoSymbolbild für einen TextOtto ändert Zahlungsoptionen für KundenSymbolbild für einen TextNasa: Unerwarteter Fund auf dem MondSymbolbild für ein VideoHai attackiert Mann – Pärchen paddelt losSymbolbild für einen TextPolizeiwache in Berlin durchsuchtSymbolbild für einen Watson TeaserPopstar mit pikantem Liebes-StatementSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Liebe Frauen, das sollten Sie zu Ihrem Mann nie sagen!

MHa

24.03.2017Lesedauer: 3 Min.
Manche Sprüche aus dem Mund einer Frau wollen Männer auf gar keinen Fall hören
Manche Sprüche aus dem Mund einer Frau wollen Männer auf gar keinen Fall hören (Quelle: SIphotography/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es Sätze, die treiben jedem Kerl die Schweißperlen auf die Stirn oder die Wutfalten ins Gesicht. „Schatz, findest du, dass ich zugenommen habe?“ oder „Was denkst du gerade?“ sind klassische Beispiele. Aber da sind noch mehr Sprüche, die Männer zur Verzweiflung bringen, ehrlich!

„Schön, du hast endlich die Bilder aufgehängt. Darum hatte ich dich aber schon vor zwei Wochen gebeten.“

Die Frau kommt nachhause und sieht, dass der Mann endlich das getan hat, worum sie ihn gebeten hatte und wirft ihm dennoch diese beiden Sätze an den Kopf. Was sie aber nicht weiß, ist: Er wartete schon in freudig auf seine Freundin und wollte stolz berichten: „Süße, guck, ich habe die Bilder an der Wand aufgehängt.“

„Du triffst dich schon wieder mit deinen Freunden zum Fußballschauen? Muss das sein?“


Romantik-Tipps für jede Beziehung

Mehr braucht es nicht: ein Paar genießt die Zweisamkeit
Wellness-Urlaub tut jedem Paar gut
+8

Diese Frage ist auf viele Szenarien übertragbar. Aber bleiben wir einmal bei diesem Beispiel, denn immerhin hegen 84 Prozent der Männer Interesse für Fußball.

In diesem Fall gibt es keine plausible Antwort. Was soll er auch tun? Er macht ja schließlich nicht die Bundesliga-Spielpläne. Kein Argument würde rechtfertigen, dass er bereits das zweite Mal in einer Woche verschwindet, um zuzuschauen, wie 22 Kerle einem Ball hinterherrennen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Dreiviertel der Männer sind fußballbegeistert
Dreiviertel der Männer sind fußballbegeistert (Quelle: gpointstudio/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

„Bist du dir sicher, dass du das kannst? Ich würde das ja anders machen.“

Natürlich ist er sich sicher, dass er das kann. Zweifel an seiner Männlichkeit oder seinen Fähigkeiten hört kein Mann gerne. Sollte es so sein, dass er an einer Aufgabe verzweifelt, dann wird er sich das selbst eingestehen, auch wenn er es vielleicht nicht laut aussprechen wird.

Die Aussage „Ich würde das ja anders machen“ setzt dem Ganzen die Krone auf. Wundern Sie sich als Frau nicht, wenn sie eine pampige und genervte Antwort bekommen. Am besten lassen Sie Ihren Mann einfach machen. Wenn er eine Mission hat, dann will er in der Regel nicht gestört werden.

„Denkst du nicht, du hast mittlerweile genug getrunken?“

Eine absolut überflüssige Bemerkung aus Sicht eines Mannes. Er weiß es und weiß auch, dass er es am nächsten Morgen bereuen wird. Aber das spielt an diesem Abend keine Rolle. Als Frau wäre es klüger nichts zu sagen, denn in seinem Zustand kann es passieren, dass er mit einer pampigen Antwort reagiert, wenn er sich "bemuttert“ fühlt.

„Melde dich zwischendurch mal, wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist!“

Männerabend ist Männerabend. Solch einen Satz möchten 51 Prozent der Kerle nicht hören. Stellen Sie sich als Frau einmal vor, er wird von seinen Kumpels dabei erwischt, wie er Sie anrufen oder Ihnen einen Nachricht schicken will.

Er müsste sich unzählige Sprüche anhören wie „Du stehst ganz schon unter dem Pantoffel“ oder „Musst du jetzt fragen, wie lange du noch bleiben darfst?“. Männer untereinander sind so. Dieser Blamage versuchen sie also aus dem Weg zu gehen.

Keine Telefone, keine Ablenkung: Beim Männerabend wollen Kerle unter sich sein
Keine Telefone, keine Ablenkung: Beim Männerabend wollen Kerle unter sich sein (Quelle: monkeybusinessimages/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

„Zieh dir lieber noch einen Pullover an, es soll kalt werden!“

Diesen Tipp akzeptiert der Mann vielleicht noch als Kind, wenn er ihn von seiner Mutter bekommt. Aber sicherlich nicht von seiner Freundin. Sätze, die ihn dazu veranlassen, sich bevormundet zu fühlen, mag ein Mann gar nicht. Schon aus Trotz wird er den Pullover nicht anziehen.

„Denk dran, wir sind am Wochenende bei meinen Eltern eingeladen!“

Eigentlich sahen seine Pläne für das Wochenende anders aus und er hatte es auch schon vollkommen vergessen: Genau in diesem Augenblick kommt die Frau um die Ecke und erinnert ihn an das eigentliche Vorhaben für das Wochenende. Ein Ausflug zu ihren Eltern.

Im besten Falle mag er ihre Familie, aber so wirklich gerne hört kein Mann diesen Satz. Es gäbe sicherlich Dinge, die ihm mehr Spaß bereiten. Aber Gefahr zu laufen, unangenehme Fragen gestellt zu bekommen, bereitet ihm Unbehagen.

Von der Schwiegermutter und der Frau ausgefragt zu werden, ist nicht gerade das Schönste für Männer
Von der Schwiegermutter und der Frau ausgefragt zu werden, ist nicht gerade das Schönste für Männer (Quelle: monkeybusinessimages/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

„Und, wie geht es XY?“

Wenn Männer sich mit ihren Kumpels treffen, werden zu Beginn kurz die Basisdaten ausgetauscht und gut ist. „Alles okay bei dir, geht’s gut? Der neue Job macht Spaß“ „Ja, alles bestens! Hast du gestern das Spiel gesehen?“ Und schon geht es thematisch um andere Dinge. Frauen sollten sich also mit der Antwort „es geht XY gut“ zufrieden geben und nicht weiter nachbohren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Altersunterschied BeziehungEhering welche HandfremdgehenHochzeitstageHochzeitstage BedeutungPartnersuche ab 50Pille DurchfallSwingerclubVerhütungsring

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website