Unterwassermuseum Mexiko: Neue Skulpturen

"Resurrection" (dt. "Wiederauferstehung") heißt diese neue Skulptur in Mexikos Unterwassermuseum .

Die Fächerkorallen am Gerüst der Skulptur sind aus dem Riff bei Stürmen gelöst worden und fanden in der Skulptur eine neue Bestimmung.

Die scheinbar sich vom Meeresgrund erhebende Frau soll laut dem Künstler ein Symbol der Wiedergeburt und Regeneration sein.

Als Gegenpart gilt die traurige Pose der Skulptur "No turning back" (dt: "Keine Umkehr"), mit der Taylor auf das Riffsterben aufmerksam machen will.

Der "Vein Man" (dt. "Aderman") besteht im Gegensatz zu den anderen Skulpturen nur aus einem Stahlgeflecht.

Mit der Zeit sollen sich Feuerkorallen auf dem Geflecht ansiedeln und so eine Art "Haut" ausbilden.

Auf der Skulptur "Self-Immolation" wachsen bereits Feuerkorallen.

"The Speaker" (dt.: "Der Redner") steht ganz in der Nähe der Figur "The Listener" (dt. "der Zuhörer").

Prominenz unter Wasser: Taylor versenkte Abbilder der Nachrichtensprecher der Today-Show des Senders NBC.

"Urban Reef": Das Zementhaus wurde im September 2012 Teil des Unterwassermuseums vor Mexiko.

Das Haus soll Teil einer ganzen Straßenszene werden. Auf dem Dach sollen sich Korallen ansiedeln.

In verschiedenen Nischen sollen die Häuser Lebensraum für verschiedene Meeresbewohner bieten. Meeresbiologen entwickelten die Skulpturen mit.

Erweiterung für die größte Skulptur des Unterwassermuseums: 50 neue Figuren für "The Silent Evolution".

Ein Engel unter Wasser: Die neue Skulptur des Unterwassermuseums vor Mexikos Küste wurde Anfang 2012 versenkt.

Die Flügel der Skulptur sind Fächerkorallen, die sich im Wasser wiegen, um Nahrung aufzunehmen.

Die "Phönix" ist die erste Skulptur im Unterwassermuseum mit beweglichen Elementen.

Ebenfalls erst 2012 versenkt wurde die etwas unheimliche Skulptur "Listener" (dt. "Zuhörer").

Die menschliche Silhouette setzt sich komplett aus zementenen Ohren zusammen und wirkt so etwas gruselig.

Die Ohren wurden in einem Workshop mit Schülern erarbeitet. Im Inneren der Skulptur zeichnet ein Unterwassermikrofon Geräusche auf.

Die dritte neue Skulptur nennt sich "Das letzte Abendmahl". In dem Obstkorb auf dem Tisch finden sich neben Äpfeln auch Granaten.

Die Skulptur soll nach Angaben des Künstlers auf die Bedrohung der Ozeane durch Umweltverschmutzung und Überfischung hinweisen.

Diese Skulptur kam Ende 2011 neu ins Unterwassermuseum. An den Holy Man wurden 150 Korallenfragmente verpflanzt.

Wie bei vielen anderen Skulpturen des Unterwassermuseums bietet auch der Holy Man Ansatzpunkte für Korallen und andere Meereslebewesen.

Stück für Stück nehmen die Korallen die Skulptur ein.

Die verpflanzten Korallen stammen von einer anderen Skulptur des Unterwassermuseums, dem Gärtner der Hoffnung.

Die Skulpturen sollen ironisch wirken, da in der Form von Waffen sich neues Leben sammelt und ansiedelt.

Der VW Käfer in Mexikos Unterwassermuseum ist eine weitere Installation von Künstler Jason deCaires Taylor.

Die Skulptur aus Zement steht nun vor Cancun in acht Metern Tiefe auf dem Meeresboden.

Wie schon bei seinen früheren Installationen in Cancun und Grenada will Künstler und Tauchlehrer Taylor einen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus leisten. Der VW Käfer bietet Fischen, Hummern und Korallen einen neuen Lebensraum.

Burger und Pommes auf dem Schoß, Bierbauch raus und Blick auf die Glotze: Auch diese Skulptur gehört zu dem Unterwassermuseums Mexikos.

Eine weitere Skulptur zeigt ein Kind in nachdenklicher Pose vor einem Haufen Unrat. Übersetzt heißt der Titel dieser Skulptur "Erbe".

"The Silent Evolution" ist die bislang größte Installation des Unterwassermuseums.

Taucher und Schnorchler sind von den rund 400 Skulpturen in neun Metern Tiefe begeistert.

Taylor und sein Team bauen die Skulpturen an Land und versenken sie danach an geeigneten Stellen.

Die Skulptur "Gärtnerin der Hoffnung" in vier Metern Tiefe zeigt ein junges Mädchen, das in Töpfen Pflanzen züchtet. Die "Pflanzen" sollen durch Korallenwachstum entstehen.

Die Skulptur "Brennender Man" steht in acht Metern Tiefe. Feuerkorallen siedeln sich an speziellen Einkerbungen an und simulieren Flammen.

In die Skulptur wurden Feuerkorallen gepflanzt, die bald die gesamte Skulptur überwuchern.

Dieser "Menschenkreis" vor der Karibikinsel Grenada hat einen Durchmesser von fünf Metern und wirkt im schimmernden Licht gruselig.

Es scheint, als würden die Figuren miteinander kommunizieren.

Dieser Radfahrer kommt einfach nicht vorwärts. Er gehört zu den früheren Werken Taylors.

Der "Lost Correspondent" ("Der verlorene Korrespondent") sitzt einsam an seinem Schreibtisch.