Spektakuläre Gipfelrestaurants in den Alpen

Serfaus-Fiss-Ladis: Keine zwei Mann hoch messen die Seiten dieses perfekten, voll verglasten - oder besser gesagt voll verspiegelten - Würfels. Auf 2600 Meter Höhe und gleich neben der Aussichtsplattform "Z1" gelegen, dient der "Crystal Cube" sowohl im Sommer als auch im Winter als Mini-Gourmetrestaurant.

Maximal zehn Personen finden dort Platz. Die Exklusivität geht beim 360-Grad-Bergblick weiter - und erst recht beim kulinarischen Angebot.

Die kühne, an ein Ufo erinnernde Bauweise der vor vier Jahren neu gebauten Wildspitzbahn-Bergstation auf 3440 Meter Höhe wurde wie eine sanft geschwungene Schneewechte auf den Hang gesetzt. So verschmilzt das Gebäude mit dem Gletscher und sticht dennoch hervor.

Über das futuristische Bauwerk dürfen sich aber nicht nur Architekturfans freuen, sondern auch Kaffeeliebhaber. Mit einer Kombination aus traditioneller Kaffeekultur und modernem Lounge-Ambiente reicht das Angebot des hier untergebrachten "Café 3440" vom Tiramisu-Milchkaffee bis zur heißen weißen Schokolade sowie zu Kuchensorten.

Der Tourismus am Kitzsteinhorn bei Kaprun hat mit der Brandkatastrophe seiner Gletscherbahn im Jahr 2000 ein Fiasko erlebt. Die Unglücksbahn gibt es längst nicht mehr. Dafür gibt es seit einigen Jahren die in Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern entstandene "Gipfelwelt 3000", zu der Österreichs höchstgelegenes Kino, die Nationalpark Gallery in einem 360 Meter langen Felstunnel und zwei großartige Panorama-Plattformen gehören.

Höher als auf das Klein Matterhorn oberhalb von Zermatt kommt man in Europa ohne Bergbahn nirgends. Die höchstgelegene Bergbahnstation des Kontinents liegt auf 3883 Meter Höhe und setzt mit dem 2013 neu eröffneten Restaurant nicht nur Maßstäbe in punkto Gastronomie (XXL-Panoramafenster, Showküche, Indische Spezialitäten), sondern dank energieautarker Bauweise auch bei der Nachhaltigkeit.

Stylish, mit Glasfassade und edler Bar: Gleich neben der futuristischen Bergstation auf dem über 3000 Meter hohen Gaislachkogl schließt sich das Designer-Restaurant "Ice Q" an, im James-Bond-Streifen "Spectre" hübsch in Szene gesetzt. Optisch einem Eisblock nachempfunden, fügt sich der Kubus passend in die eisige Gipfelwelt ein.

Oberstdorf leistet sich ein neues, imposantes Gipfelrestaurant auf 2224 Meter Höhe. Das setzt seinen Schwerpunkt allerdings weniger auf Kulinarik als auf Architektur - und seine Lage. Das komplett umgebaute, elegant geschwungene Gebäude unterhalb des Nebelhorns bietet einen Blick auf rund 400 Gipfel.

Der "Top Mountain Star" unterhalb des Wurmkogels befindet sich auf einem schmalen Grat in 3082 Meter Höhe. Wie die Zahnkrone auf dem Zahn sitzt die eineinhalb Meter dicke Betonkrone auf dem Fels, gehalten von 25, im Durchschnitt acht Meter langen Felsankern. Darüber thront eine kreisrunde Panoramakanzel mit umlaufender Glasfassade. Im Inneren wartet eine funkelnde Designer-Sternenbar mit Gourmet-Spezialitäten aus der Region.