Foto-Show Mercedes SL

Schick mit Schale: Mit aufgesetztem Hardtop mutierte der Mercedes-Roadster SL R107 zum eleganten Reisecoupé mit uneingeschränkter Wintertauglichkeit.

Ab dem Baujahr 1985 kam auch eine legendäre Typenbezeichnung der Mercedes-Geschichte wieder zu Ehren: 300 SL.

Bis zum Ende seiner Bauzeit sank die Leistung des Spitzenmodells 500 SL von zuerst 240 auf 217 PS.

Als stilvoller Reisewagen für den Sommerurlaub bereitet ein Mercedes SL der siebziger Jahre auch heute noch großes Vergnügen.

Ein Mercedes SL der Baujahre 1985 bis 1989, erkennbar an den Felgen im Kanaldeckel-Design und dem Frontspoiler in Wagenfarbe.

Die reichliche Verwendung von Chrom und die Fuchsfelgen verliehen dem Mercedes SL R107 eine barocke Ausstrahlung. Zweifarbenlackierungen kamen Ende der siebziger Jahre in Mode.

Typisch für das Topmodell Mercedes 500 SL war der kleine Heckspoiler.

Ein klassischer Mercedes SL wirkt auch abseits befestigter Straßen nicht deplatziert.

Die geriffelten und damit schmutzabweisenden Heckleuchten besaßen auch die zeitgenössischen Mercedes-Limousinen der S-Klasse W116.

Auch Frauen genossen gerne den seidigen Komfort und die Kraftreserven am Steuer eines Mercedes SL R107.