Caterham Seven 485 mit 240 PS

Der Caterham Seven 485 folgt der jahrzehntelangen Lotus-Philosophie von hoher Leistung und geringem Gewicht. Dem entsprechend knackig ist das Fahrverhalten. Zurück zum Artikel "Caterham Seven 485: In drei Sekunden von null auf 100 km/h."

Mit nur 240 PS beschleunigt der Caterham Seven 485 wie ein Supersportwagen vom Schlag Ferrari F12 oder Lamborghini Aventador. Caterham verspricht drei Sekunden von null auf 100 km/h.

Dank einer neuen Auspuffanlage wird der Caterham Seven 485 um 13 kg leichter.

Caterham verspricht für den Seven 485 eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Bei dem minimalen Windschutz ist ein Helm beim Fahren in höheren Tempo-Regionen unerlässlich.

Offen und puristisch: Der Caterham Seven 485 hat mit Komfort-orientierten offenen Sportwagen wie Porsche Boxster oder Mercedes SLK rein gar nichts gemeinsam. Zurück zum Artikel "Caterham Seven 485: In drei Sekunden von null auf 100 km/h."

Erstmals 1957 gebaut, erwies sich das Design des Lotus Seven als überaus langlebig. Der Caterham führt es fort.

Diskreter Hinweis: Der Caterham Seven 485 hat es gewaltig unter der Haube, zumindest für einen Zweiliter-Vierzylinder.

Ein Sechsgang-Getriebe läasst die 240 PS des Caterham Seven 485 auf die Antriebsachse los.

Auf einer Rennstrecke ist der Caterham Seven 485 am besten aufgehoben.

Verglichen mit seinem nostalgischen Äußeren gibt sich der Caterham Seven 485 von seinem Armaturen her vergleichsweise modern. Zurück zum Artikel "Caterham Seven 485: In drei Sekunden von null auf 100 km/h."