Ferrari California T

Hinter der überarbeiteten Front arbeitet ein komplett neu entwickeltes V8-Triebwerk.

Trotz der Verkleinerung des Hubraums von 4,3 auf 3,9 Liter steigt die Leistung dank Turbolader von 490 auf 560 PS.

Die Seitenlinie des California wurde für das T-Modell etwas geglättet.

Die Entlüftungsöffnung hinter den vorderen Radhäusern ist nunmehr einfach und nicht mehr dreifach ausgeführt.

Unverändert: Das Blech-Klappdach öffnet und schließt in jeweils 14 Sekunden.

Statt der übereinander angeordneten Endrohre kommt nun ein klassisches Layout mit zwei Doppelendrohren zum Einsatz.

Der California wartet mit klassischen Sportwagen-Proportionen auf: Lange Motorhaube, flache Windschutzscheibe und knackiges Stummelheck.

Geblieben sind auch die runden Heckleuchten, die aus der Kofferraumklappe herausragen.

Während Tifosi in der ersten Sitzreihe ein fast fürstliches Raumangebot genießen, sind die Rücksitze nur für kleine Kinder oder als Ablage geeignet.

Zwischen den Lüftungsdüsen auf der Mittelkonsole befindet sich die "Turbo Performance Engineer Anzeige", die über den anliegenden Ladedruck informiert.