Blaue Plakette: In diesen Städten könnte die blaue Plakette Pflicht werden

In Baden-Württemberg wurden die Grenzwerte für Stickoxide in 23 Städten überschritten.

Unter anderem haben Freiburg, Heilbronn und Ludwigsburg Probleme mit schlechter Luft.

Die bundesweit höchsten Stickoxid-Werte wurden in Stuttgart gemessen.

In Bayern sind nur sechs Städte betroffen. Allerdings liegen die Stickoxid-Werte in München fast so hoch wie in Stuttgart.

In Berlin wurden die Grenzwerte 2015 immerhin nur an 6 von 16 Messstationen überschritten.

In Brandenburg waren die Stickoxide nur in Potsdam zu hoch. Noch bessere Luft gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Dort wurde an keiner Messstation der Grenzwert erreicht.

Auch Bremen könnte die blaue Plakette einführen - hier wurden die Grenzwerte an zwei Stellen überschritten.

Sowohl in Hamburg als auch in anderen Städten wurden die Grenzwerte ausschließlich an verkehrsnahen Messstationen überschritten. Industriegebiete hingegen haben laut Umweltbundesamt kaum Probleme mit Stickoxiden.

In Hessen könnte die blaue Plakette in nahezu allen größeren Städten Pflicht werden.

In Niedersachsen haben fünf Städte mit hohen Stickoxid-Werten zu kämpfen.

31 Städte in Nordrhein-Westfalen haben Probleme mit Stickoxiden.

In Städten wie Essen und Köln wurden die EU-Grenzwerte an mehreren Messstationen überschritten.

Die Städte können allerdings selbst entscheiden, ob sie die blaue Plakette tatsächlich einführen.

In Nordrhein-Westfalen gibt es bundesweit die meisten Messstellen für Stickoxide.

In Rheinland-Pfalz könnten Koblenz, Ludwigshafen und Mainz die blaue Plakette einführen.

In Sachsen haben nur Dresden und Leipzig Probleme mit Stickoxiden.

In Schleswig-Holstein ist Kiel die Stadt mit der schlechtesten Luft.

In Thüringen könnte nur das Städtchen Mühlhausen eine blaue Plakette einführen.