Als Autofahren noch Arbeit war

Winke-Winke: Als Vorläufer der Blinker dienten Winker wie etwa hier an einem "Brezelkäfer" von VW.

Leichter Richtungswechsel aus Amerika: Bereits 1951 baute Chrysler in sein Modell Imperial eine Servolenkung ein.

Mit verstärkter Kraft: Mit vier Trommelbremsen und dem ersten Bremskraftverstärker im heutigen Sinne fuhr der Mercedes 300 SL Coupé von 1954 vor.

Schaltkomplex: VW-Käfer-Motor der 1960er Jahre mit teilsynchronisiertem Getriebe.

Dieter Landenberger ist Leiter der Historischen Kommunikation von Volkswagen.

Manchmal noch unverstärkt: Einige Golf-Modelle verkaufte VW bis vor dem Sommer 1981 ohne serienmäßigen Bremskraftverstärker.

Formal reduzierte Inszenzierung eines wichtigen Helferleins: Solche elektrischen Wischer stellte Bosch seit 1926 her.

Martin Endlein ist Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT).

Macht hoch die Tür: Als "Flügeltürer" wurde der 300 SL als Coupé von Mercedes-Benz zur Legende.