t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissen

Umwelt: Der "Living Planet Report" des WWF


Umwelt: Der "Living Planet Report" des WWF

News folgen
Der "Living Planet Report" der Umweltorganisation WWF kommt zu alarmierenden Ergebnissen.
1 von 7
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Der "Living Planet Report" der Umweltorganisation WWF kommt zu alarmierenden Ergebnissen.

Wir leben über unsere Verhältnisse - verbrauchen zu viele Ressourcen, so die Erkenntnis.
2 von 7
Quelle: reuters

Wir leben über unsere Verhältnisse - verbrauchen zu viele Ressourcen, so die Erkenntnis.

Tote Fische treiben an der Wasseroberfläche (Symbolbild): Ein großer Teil der Ökosysteme in Europa ist in einem schlechten Zustand.
3 von 7
Quelle: reuters

Die Folgen sind komplex: Umweltverschmutzung, Wasserknappheit, Klimaveränderungen und Artensterben gehören dazu.

Klimaveränderungen verursachen Umweltkatastrophen wie Hochwasser und Überschwemmungen auf der einen Seite...
4 von 7
Quelle: reuters

Klimaveränderungen verursachen Umweltkatastrophen wie Hochwasser und Überschwemmungen auf der einen Seite...

...Trockenheit und Dürren auf der anderen Seite. Das führt dazu, dass die landwirtschaftlich nutzbare Fläche stetig abnimmt.
5 von 7
Quelle: reuters

...Trockenheit und Dürren auf der anderen Seite. Das führt dazu, dass die landwirtschaftlich nutzbare Fläche stetig abnimmt.

Die Rohstoffe des Planeten werden geplündert. Wenn es so weitergeht, wären bis zum Jahr 2030 zwei Erden nötig, um den Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie decken zu können.
6 von 7
Quelle: reuters

Die Rohstoffe des Planeten werden geplündert. Wenn es so weitergeht, wären bis zum Jahr 2030 zwei Erden nötig, um den Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie decken zu können.

"Das Wachstum wohlhabender Staaten findet auf Kosten der ärmsten Länder statt, die häufig am meisten natürliche Ressourcen beisteuern und selbst am wenigsten verbrauchen", so der WWF.
7 von 7
Quelle: reuters

"Das Wachstum wohlhabender Staaten findet auf Kosten der ärmsten Länder statt, die häufig am meisten natürliche Ressourcen beisteuern und selbst am wenigsten verbrauchen", so der WWF.



Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom