t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissen

Dunkle Gefahr: Blitze, die nach oben schießen


Dunkle Gefahr: Blitze, die nach oben schießen

News folgen
Dunkler Blitz (im Modell): Sie verteilen sich wie Fontänen in alle Richtungen, anstatt sich zu einzelnen Fackeln zu bündeln.
1 von 7
Quelle: NASA/GSFC/ J. Dwyer/ Florida Inst. of Technology

Dunkler Blitz (im Modell): Sie verteilen sich wie Fontänen in alle Richtungen, anstatt sich zu einzelnen Fackeln zu bündeln.

Entstehung in Gewitterwolke: Wie bei normalen Blitzen entlädt sich elektrische Spannung. Dabei schießen Positronen und Elektronen ins All. Sie können sich nicht wie sonst gegenseitig auslöschen, weil sie zu schnell sind.
2 von 7
Quelle: NASA

Entstehung in Gewitterwolke: Wie bei normalen Blitzen entlädt sich elektrische Spannung. Dabei schießen Positronen und Elektronen ins All. Sie können sich nicht wie sonst gegenseitig auslöschen, weil sie zu schnell sind.

Teilchenbeschleuniger: Diese künstlerische Darstellung soll veranschaulichen, wie Elektronen über den Wolken nach oben schießen.
3 von 7
Quelle: NASA

Teilchenbeschleuniger: Diese künstlerische Darstellung soll veranschaulichen, wie Elektronen über den Wolken nach oben schießen.

Gammablitze: Selten gelingen Satelliten Aufnahmen des Phänomens.
4 von 7
Quelle: NASA

Gammablitze: Selten gelingen Satelliten Aufnahmen des Phänomens.

Gammastrahlung über Großstadtbeleuchtung: Fünf solcher Aufnahmen gelangen 2010 über dem Mittelmeer.
5 von 7
Quelle: NASA

Gammastrahlung über Großstadtbeleuchtung: Fünf solcher Aufnahmen gelangen 2010 über dem Mittelmeer.

Satelliten-Karte: Schätzungsweise 500 Gammastrahlenblitze treten weltweit pro Tag auf. Die Karte zeigt alle Gammablitze, die der "Fermi"-Satellit gemessen hat.
6 von 7
Quelle: NASA

Satelliten-Karte: Schätzungsweise 500 Gammastrahlenblitze treten weltweit pro Tag auf. Die Karte zeigt alle Gammablitze, die der "Fermi"-Satellit gemessen hat.

"Fermi"-Satellit: Auf der Suche nach Gammastrahlung.
7 von 7
Quelle: NASA

"Fermi"-Satellit: Auf der Suche nach Gammastrahlung.




Telekom