Politik-Kompass
Mit ihrem Koalitionsvertrag haben die Ampelparteien groĂe Versprechen gegeben. Doch wann treten die entsprechenden Gesetze in Kraft? In der Serie Politik-Kompass beantwortet t-online alle wichtigen Fragen.
Die Union besteht aus CDU und CSU. Aber muss die CSU bei der Bundestagswahl auch allein ĂŒber bundesweit fĂŒnf Prozent kommen? Die Antwort liefert t-online heute in der Serie Politik-Kompass.
Nach einer Bundestagswahl steht auch die Wahl des Bundeskanzlers an. Doch wer genau wÀhlt den deutschen Kanzler eigentlich in das Amt?
Eine Demokratie lebt von Wahlen, doch nicht jeder ist in Deutschland wahlberechtigt. In der Serie Politik-Kompass erklÀrt t-online, wer etwa bei der Bundestagswahl nicht abstimmen darf.
Egal ob Bund, Land oder Kommune: Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist nicht verpflichtend. Doch was passiert, wenn man keine Stimme abgibt? t-online klÀrt im Politik-Kompass auf.
Bei vielen Wahlen genĂŒgt nicht nur ein Kreuz: Es gibt eine Erststimme und eine Zweitstimme. Doch wie unterscheiden sich die beiden Spalten auf dem Stimmzettel?
Gesetze werden nicht nur in den LÀndern und im Bund beschlossen, sondern auch auf europÀischer Ebene.
RegelmĂ€Ăig ziehen die Abgeordneten des EU-Parlaments samt BĂŒroinhalt und Mitarbeitern zwischen BrĂŒssel und StraĂburg um. In der Serie Politik-Kompass erklĂ€rt t-online heute, woran das liegt und wieso diese Praktik nicht so einfach abzuschaffen ist.
Seit ihrer GrĂŒndung ist die EuropĂ€ische Union massiv angewachsen. Wird die EU noch gröĂer werden und wie viele Staaten können sich ihr anschlieĂen?
Im Deutschen Bundestag werden verschiedenste BeschlĂŒsse gefasst. Manchmal finden dabei namentliche Abstimmungen statt, aber was bedeutet das?
Viele Sitzungen im Deutschen Bundestag beginnen mit einer sogenannten Aktuellen Stunde. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und welche Regeln gelten dabei?
Diplomaten haben ImmunitĂ€t. Das bedeutet, dass sie rechtlich vor Strafverfolgung geschĂŒtzt sind. Aber warum ist das so?Â
Im internationalen Handel ist regelmĂ€Ăig von Strafzöllen die Rede. Doch wann werden solche Abgaben verhĂ€ngt und wie funktionieren sie?
UNO und NATO sind zwei der bekanntesten internationalen Organisationen, doch beiden haben unterschiedliche Ziele und Zwecke. Worin sie sich unterschieden, erklĂ€rt t-online im Politik-Kompass.Â
Seit 2002 saĂen nach jeder Bundestagswahl mehr Abgeordnete im Parlament als zuvor. Doch warum wird der Bundestag immer gröĂer? Was das deutsche Wahlrecht mit dem Wachstum zu tun hat.
Bei Abstimmungen im Bundestag gehen regelmĂ€Ăig gleich alle HĂ€nde einer Fraktion nach oben. Doch warum votieren die Abgeordneten im Parlament hĂ€ufig gleich?
Der Bundeskanzler wird alle vier Jahre neugewÀhlt. Doch wie oft darf die gleiche Person als deutsches Regierungsoberhaupt erneut gewÀhlt werden?
Abgeordnete können auf verschiedene Arten abstimmen, unter anderem per Hammelsprung. Wie das geht und was es mit dem Namen auf sich hat, erklÀrt t-online in der Serie Politik-Kompass rund um Bundestag und Wahlen.
Mehr als 120 Staaten erkennen den Internationalen Strafgerichtshof an, darunter auch alle EU-Staaten â nicht aber die USA. Aber warum nicht? Das erklĂ€rt t-online heute im Politik-Kompass.
Die G7 kommen einmal im Jahr zu einem Gipfeltreffen zusammen. Was sich hinter der AbkĂŒrzung verbirgt, wer an den Treffen teilnimmt und was besprochen wird, erklĂ€rt t-online im Politik-Kompass.
Weltweit sind nur fĂŒnf Staaten offiziell im Besitz von Atomwaffen. Warum das so ist und weshalb einige andere LĂ€nder dennoch ĂŒber nukleare Waffen verfĂŒgen, erklĂ€rt t-online im Politik-Kompass.
Ob Bundestags- oder Landtagswahl, fĂŒr gewöhnlich stellen Parteien bei der Wahl eine Person ganz besonders heraus: den Spitzenkandidaten. Doch wer wĂ€hlt den eigentlich?
Wolfgang SchÀuble ist aus den Bundestagssitzungen kaum wegzudenken. Woran das liegt und welche Aufgaben er als BundestagsprÀsident innehat, erklÀrt t-online in der Serie Politik-Kompass.
Fast tÀglich werden neue Wahlumfragen veröffentlicht. Sie sind reprÀsentativ, doch haben oft eine niedrige Zahl an Teilnehmern. Warum das so ist, erklÀrt t-online im Politik-Kompass.
Freihandelsabkommen sollen die Wirtschaft ankurbeln und Wohlstand schaffen. Kritiker sehen jedoch Umweltstandards und ArbeitsplÀtze bedroht. Was hinter solchen Abkommen steckt, erklÀrt t-online im Politikkompass.
Neben den groĂen Namen der Politik hat jede Partei noch zahlreiche weitere Mitglieder. Doch wer kann beitreten und wie geht das? Alle Fragen rund um Mitgliedschaft, Kosten, Rechte und Pflichten im Ăberblick.
In den Reihen des Plenarsaals im Bundestag herrscht oft gÀhnende Leere. Wo stecken die Abgeordneten, wenn sie nicht gerade debattieren? Die Antwort liefert t-online in der Serie Politik-Kompass.
Sobald der Bundestag gewÀhlt ist, erhÀlt der AltersprÀsident eine wichtige Aufgabe. Welche das ist und wer das Amt in der Regel antritt, erklÀrt t-online in der Serie Politik-Kompass rund um Bundestag und Wahlen.
Ein koordinierter und möglichst reibungsloser Ablauf im Bundestag â dafĂŒr sorgt der Ăltestenrat. Wie das den Mitgliedern gelingt, erklĂ€rt t-online in der Serie Politik-Kompass rund um Bundestag und Wahlen.
Alle vier Jahre wird der Bundeskanzler in Deutschland neu gewĂ€hlt. Doch welche Voraussetzungen muss man fĂŒr dieses Amt erfĂŒllen? Formal gibt es nur geringe HĂŒrden.
Im Plenarsaal des Bundestages prallen viele Meinungen aufeinander. Umso wichtiger, dass sich die Abgeordneten an Regeln halten. Welche? Das erklÀrt t-online in der Serie Politik-Kompass.
Alle vier Jahre stehen wieder Bundestagswahlen an. Aber wer oder was steht ĂŒberhaupt zur Wahl? In der Serie Politik-Kompass beantwortet t-online alle wichtigen Fragen rund um Bundestag und Wahlen.
Drei Institutionen, teils mit weiteren Synonymen: In der Serie Politik-Kompass erklÀrt t-online, wie sich die einzelnen RÀte unterscheiden.