t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin: Schloss der Pfaueninsel öffnet nach fast vier Jahren wieder


Nach fast vier Jahren
Dieses Berliner Welterbe kann man endlich wieder besuchen

Von t-online, sfk

16.05.2025 - 15:13 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 125906151Vergrößern des Bildes
Schloss auf der Pfaueninsel: Seit Juli 2021 war das Gebäude wegen Sanierungsarbeiten für Besucher geschlossen. (Quelle: Ingo Schulz via www.imago-images.de/imago)
News folgen

Im Berliner Südwesten liegt ein ganz besonderes Ziel für Touristen und alle Berliner, die eine Auszeit aus dem stressigen Alltag der Hauptstadt wollen – die Pfaueninsel.

Die Pfaueninsel in der Havel ist eines der romantischsten Ausflugsziele Berlins und gehört zum UNESCO-Welterbe. Besucher erwartet eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und Architektur – mit einem märchenhaften Schloss, frei laufenden Pfauen und idyllischen Parklandschaften.

Historisches zur Pfaueninsel

Die rund 1,5 Kilometer lange und 0,5 Kilometer breite Pfaueninsel wurde ab Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. und seiner Mätresse Wilhelmine Encke gestaltet. Nach englischem und französischem Vorbild entstanden das Lustschlösschen und die Meierei im pittoresken Ruinenstil. Die Insel wurde mit exotischen Pflanzen und Tieren bereichert, darunter die namensgebenden Pfauen. Später ließ Königin Luise die Insel in eine ästhetisch geprägte Felderwirtschaft umwandeln, und Gartenkünstler Peter Joseph Lenné schuf einen malerischen Landschaftspark mit Berlins ältestem Rosengarten. Das Schloss, ein mit Holz verkleideter Fachwerkbau, wurde 1794 als romantisches Refugium errichtet und ist für seine frühklassizistische Inneneinrichtung bekannt.

Öffnungszeiten

  • März bis Oktober: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • November bis Februar: Montag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr

Die Öffnungszeiten entsprechen den Betriebszeiten der Fähre. Die letzte Überfahrt zur Insel findet 45 Minuten vor Betriebsschluss statt.

An- und Abreise

Anfahrt: Die Pfaueninsel ist autofrei. Die Anreise erfolgt am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn bis Wannsee, dann Bus 218 bis „Pfaueninsel“). Von dort sind es wenige Minuten Fußweg zur Fähranlegestelle.

Fähre: Die Überfahrt mit der Fähre dauert nur wenige Minuten und erfolgt nach Bedarf, ohne festen Fahrplan. Im Sommer in etwa alle 15 Minuten. Die Fähre verkehrt während der Öffnungszeiten der Insel.

Hinweise für Besucher

  • Tickets können vorab auf der offiziellen Webseite oder im Fährhaus vor Ort gekauft werden.
  • Die Insel ist Teil des Flora-Fauna-Habitat-Gebiets und steht unter strengem Naturschutz. Hunde und Fahrräder sind nicht erlaubt.
  • Es gibt gastronomische Angebote auf der Insel, Picknick ist ebenfalls möglich.
  • Die Stiftung "Preußische Schlösser und Gärten" warnt vor Astbruch bei Trockenheit. Bitte auf entsprechende Hinweise vor Ort achten.
  • Führungen und Veranstaltungen, auch für Familien, finden regelmäßig statt.

Aktuelles zur Pfaueninsel

Nach fast vierjähriger Sanierung ist das Schloss ab dem 25. Mai 2025 wieder für Besucher geöffnet. Zu diesem Anlass bietet die Stiftung "Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg" einen sogenannten "Inselsonntag" an.

Den Besuchern bietet sich an diesem Tag ein abwechslungsreicher Rundweg mit zehn kulturellen Stationen. Während der Wanderung durch die idyllische Natur erwarten die Gäste musikalische Darbietungen, Kunst, Literatur und künstlerische Einlagen. Gleichzeitig werden interessante Informationen über die Insel und ihre Bewohner vermittelt. Auf dem Weg begegnen Besucher verschiedenen Tieren wie Pfauen, Wasserbüffeln und Schafen. Besondere Attraktionen sind die Miniatur-Fregatte Royal Louise, die speziell für diesen Anlass vor der Insel ankert, sowie die abgelegene Meierei.

Auch der Beelitzer Jagdschirm und der Pferdestall öffnen ihre Türen für Besucher. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an Führungen durch das Pfaueninselschloss teilzunehmen oder bei Kurzführungen mehr über die Geschichte und Restaurierungsarbeiten des Schlosses zu erfahren. Achtung: Für den "Inselsonntag" gibt es nur ein bestimmtes Kontingent an Tickets.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom