t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Hitze in Berlin: So viele Trinkbrunnen gibt es in der Hauptstadt


Hitze in der Hauptstadt
So viele Trinkbrunnen gibt es in Berlin

Von t-online, nhe

01.07.2025 - 12:13 UhrLesedauer: 2 Min.
Ein Junge an einem Trinkbrunnen in Berlin (Archivbild): Aktuell funktionieren rund 230 dieser Brunnen in der Hauptstadt.Vergrößern des Bildes
Ein Junge an einem Trinkbrunnen in Berlin (Archivbild): Aktuell funktionieren rund 230 dieser Brunnen in der Hauptstadt. (Quelle: IMAGO/Petra Schneider)
News folgen

Berlin stehen heiße Tage bevor. Damit sich die Bürger abkühlen und hydrieren können, gibt es diverse Trinkbrunnen in verschiedenen Bezirken.

In Berlin stehen den Bürgern derzeit insgesamt 230 der 242 von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) bereitgestellten Trinkwasserbrunnen zur Verfügung. Die anderen zwölf Brunnen befinden sich entweder auf Baustellen oder sind durch Vandalismus beschädigt, teilt ein Pressesprecher der BWB auf Nachfrage mit. Diese seien teils in wenigen Tagen, teils wegen Baustellen erst in einigen Jahren wieder benutzbar.

Loading...

"Sie werden wöchentlich kontrolliert und gereinigt", so der Unternehmenssprecher zu den Brunnen. "Und sie werden einmal im Monat labortechnisch überprüft." Derzeit sei nicht geplant, weitere öffentliche Trinkbrunnen anzulegen. "Das Land Berlin hat im Zuge der Sparmaßnahmen die Gelder gestrichen. Wir bauen im Moment keine neuen Brunnen. Wir pflegen sie", so der Sprecher.

Pro Brunnen 1,3 Kubikmeter Wasser am Tag

Das Angebot an Trinkbrunnen sei in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden. Mit 249 dieser Wasserspender stehe die Hauptstadt im bundesweiten Vergleich sehr gut da. Zu den 242 von den BWB betriebenen Trinkbrunnen kommen sieben weitere, die von Immobilieneigentümern, etwa den Berliner Forsten, selbst gepflegt werden.

Die Brunnen in Berlin seien sogenannte Dauerläufer – das heißt, das Wasser läuft permanent. Pro Tag und Brunnen sind es laut des Sprechers etwa 1,3 Kubikmeter. Die Mengen seien zwar relativ gering, dennoch sollen die Brunnen aus Sparsamkeitsgründen nun umgerüstet werden, sodass das Wasser nur noch auf Knopfdruck fließt.

Auflistung: Hier befinden sich die Trinkbrunnen in Berlin

Der Großteil der Trinkbrunnen seien sogenannte Kaiser-Brunnen, zudem gebe es 47 barrierefreie sogenannte Bituma-Brunnen und drei "Exoten": Darunter zählen laut des Sprechers der Wiener Brunnen am Ku’damm und der Jogger-Brunnen im Grunewald.

Die Brunnen stehen in Berlin dort, wo viele Menschen unterwegs sind und der Bedarf besonders hoch ist. Eine genaue Auflistung, wo sich die Trinkbrunnen in Berlin befinden, finden Sie hier.

Sie werden laut dem Sprecher aber auch von Tieren genutzt – von Bienen bis hin zu kalbsgroßen Hunden. Problematisch für die Hygiene sei dies nicht. Eine Kugel schütze den Teil des Brunnens, aus dem das Wasser ausströme. "Das heißt, selbst wenn eine Dobermannzunge da über die Kugel leckt – sie hat nie Berührung mit dem wasserausströmenden Teil. Diese Kugel ist eigentlich ein Schutz", betont der Sprecher.

Verwendete Quellen
  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom