• Home
  • Regional
  • Bielefeld
  • Studie der Uni Bielefeld: "Gangsta-Rap" fördert antisemitische Einstellungen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextKardinal Marx will weibliche DiakoneSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Studie: "Gangsta-Rap" fördert antisemitische Einstellungen

Von dpa
Aktualisiert am 04.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Farid Bang und Kollegah bei der Echo-Verleihung 2018: Die beiden Rapper waren wegen Antisemitismusvorwürfen heftig kritisiert worden.
Farid Bang und Kollegah bei der Echo-Verleihung 2018: Die beiden Rapper waren wegen Antisemitismusvorwürfen heftig kritisiert worden. (Quelle: Eventpress Golejewski/Archivbild/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schürt "Gangsta-Rap" Antisemitismus bei Jugendlichen? Eine Studie der Universität Bielefeld soll das erstmalig empirisch belegen. Befragt worden sind 500 Jugendliche oder junge Erwachsene.

"Gangsta-Rap" fördert einer Studie zufolge antisemitische und frauenfeindliche Einstellungen bei jugendlichen Hörern. Weniger stark wirkt sich der Einfluss demnach auf weibliche Konsumenten aus und auf Hörer mit Gymnasialbildung. Das geht aus einer Studie der Universität Bielefeld hervor, die die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, am Dienstag in Düsseldorf vorgestellt hat.

"Die Studie belegt erstmalig empirisch, dass Gangsta-Rap den Nährboden für spätere verfestigte antisemitische Einstellungen bereitet", erklärte Leutheusser-Schnarrenberger in einer Mitteilung. "Wir dürfen nicht zusehen, wie Musiker Antisemitismus propagieren und mit gewaltverherrlichenden und frauenfeindlichen Texten Jugendliche indoktrinieren."

500 Interviewte zwischen zwölf und 24 Jahren

Das von ihr beauftragte "Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter" der Universität Bielefeld hatte für die Studie in Kooperation mit einem Meinungsforschungsinstitut zwischen 2019 und 2021 Einzelinterviews und Gruppengespräche geführt. Zusätzlich sei eine – laut Studienleitern – für NRW repräsentative Zielgruppe von 500 Zwölf- bis 24-Jährigen per Fragebogen interviewt worden.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesministerin der Justiz und Antisemitismus-Beauftragte von NRW, spricht auf einer Pressekonferenz: Sie stellte die Studie der Universität Bielefeld vor. (Quelle: David Young/Archivbild/dpa-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


"Unsere Ergebnisse zeigen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Konsum von Gangsta-Rap und der Neigung, antisemitische und frauenfeindliche Aussagen zu teilen, gibt", fasste der Bielefelder Erziehungswissenschaftler Marc Grimm zusammen. "Antisemitische und frauenfeindliche Einstellungen zeigen sich dabei auch bei HörerInnen mit höherem Bildungskapital." Entgegen der weitläufigen Auffassung werde Gangsta-Rap aber nicht überdurchschnittlich häufig von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Schichten konsumiert.

Einfluss auf rassistische Einstellungen nicht messbar

Mehr als jeder dritte Befragte glaubt, dass Rapper auf wichtige politische Themen aufmerksam machen. Vor allem antisemitische Anspielungen in Text und Bildern würden "häufig nicht als solche erkannt und verstanden".

Während die Ergebnisse einen direkten Zusammenhang zwischen dem Konsum von Gangsta-Rap und antisemitischen sowie frauenfeindlichen und chauvinistischen Einstellungen belegten, lasse sich ein solcher Einfluss auf rassistische Einstellungen nicht messbar feststellen. "Damit liegen erstmals in einer Jugendbefragung Hinweise darauf vor, dass antisemitische Einstellungen unabhängig von rassistischen Einstellungen existieren", stellten die Forscher fest.

"Gangsta Rap" beschreibt oft in gewaltverherrlichenden Texten und Bildern das Leben eines Gangsters. Das Musik-Genre ist seit vielen Jahren Teil der Jugendkultur.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website