Weil das Gesundheitsamt in Bielefeld über Weihnachten und Neujahr keine positiven Fälle weiterleitete, kam es in der Stadt zum Meldestau. Das Land fordert nun, das weiterhin andauernde Meldeproblem schnell zu beheben.
Da staunten die Beamten nicht schlecht: Die Polizei hat in Bielefeld an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den selben betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen.
Nach dem Einbruch in einen Lebensmittelladen in Bielefeld konnte die Polizei drei Männer festnehmen. Zeugenaussagen hatten zur Verhaftung der Verdächtigen geführt. Nun wird gegen sie in zehn Fällen ermittelt.
Im Chat eines Videospiels hat ein Bielefelder einen Jungen zu sexuellen Handlungen aufgefordert, sich persönlich mit ihm getroffen und ihn missbraucht. Jetzt wurde der Mann in Berlin verurteilt.
In Bielefeld sind Betrüger unterwegs: Unbekannte Männer klingeln an Haustüren und wollen dort Strom verkaufen – doch dabei handelt es sich um eine tückische Masche.
Kurioser Unfall in Bielefeld: Bei dem Versuch die Straßen von Glätte zu befreien, ist ein Streufahrzeug verunfallt. Die Polizei sperrte den Bereich ab.
In ganz Nordrhein-Westfalen gehen die Impfzentren gebündelt an den Start. Daher steht nun auch fest, wann es in der Bielefelder Ausstellungshalle soweit ist.
In Bielefeld hat ein unbekannter Mann Zigaretten und Geld aus einer Tankstelle gestohlen. Dabei verletzte er den 29-jährigen Verkäufer hinter dem Tresen.
Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen hat das weitere Vorgehen der Stadt mit Blick auf die Corona-Zahlen erläutert. Demnach möchte er den 15 Kilometer Bewegungsradius für Bielefeld nicht umsetzen.
Nachdem das Bielefelder Gesundheitsamt über die Feiertage keine positiven Fälle gemeldet hatte, arbeitet sie diese nun nach. Derweil sind fünf weitere Personen im Zusammenhang mit Corona ums Leben gekommen.
Bielefeld – die Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt. Seit Jahrzehnten hält sich der Mythos um die Bielefeldverschwörung hartnäckig. Dabei kann die westfälische Großstadt auf eine lange Geschichte zurückblicken und gehört zu den 20 größten Städten Deutschlands.
Die Bielefeldverschwörung
Im Jahr 1994 erlaubte sich der Informatiker Achim Held einen Scherz, der als Bielefeldverschwörung vielen Menschen im Gedächtnis blieb. Auf einer wilden Studentenfeier kam ihm die Idee, dass es Bielefeld ja möglicherweise gar nicht geben könnte und das Bestehen der Stadt der Bevölkerung nur vorgetäuscht werde. Seine gewagte und nicht ganz ernst gemeinte These lud er per Usenet hoch und sie wurde so weit verbreitet, dass Bielefeld 2014 auf der 800-Jahr-Feier sogar darauf Bezug nahm und unter dem Motto "800 Jahre Bielefeld – Das gibt's doch gar nicht" feierte.
Eine Hochschulstadt mit dynamischer Wirtschaft
Und Bielefeld gibt es natürlich doch. Mehr als 335.000 Menschen leben in der kreisfreien Großstadt, davon rund 10 Prozent Studierende, die vorwiegend nahe der Hochschule in den Stadtteilen Gellershagen, Schildesche und Mitte wohnen. Die Universität Bielefeld ist die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Erstmalig wurde Bielefeld Anfang des 9. Jahrhunderts erwähnt, seit 1214 existiert die Stadt offiziell. Ihre Lage am Nordende eines Tals des Teutoburger Waldes sollte den Handel in der Grafschaft Ravensberg vorantreiben und machte Bielefeld zum Zentrum der Leinenindustrie.
Heute profitiert die Wirtschaft der Stadt vor allem von der ansässigen Nahrungsmittelindustrie, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Druck- und Bekleidungsindustrie sowie vom Maschinenbau. Unter anderem sind August Oetker, Thyssenkrupp, Schüco, Goldbeck und Seidensticker hier ansässig. Zudem wurde Bielefeld im Jahr 2013 als Fair-Trade-Stadt ausgezeichnet. In etlichen Geschäften, Cafés oder Schulen lassen sich fair gehandelte Produkte kaufen.
Die Bielefelder Innenstadt – Altstadt und modernes Zentrum vereint
Im Zentrum von Bielefeld trifft Moderne auf Historie. In der Altstadt lässt sich die Geschichte der Stadt bewundern. Hier findet sich nicht nur das Deutsche Fächermuseum (von dessen Art es bloß drei weltweit gibt), sondern auch die Nicolaikirche, die älteste Bielefelder Stadtkirche. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zum Alten Markt und stammt aus dem Jahr 1340. In ihr lässt sich ein beeindruckender Schnitzaltar bewundern, der insgesamt 250 Figuren aus Szenen der biblischen Lesung zeigt.
Unweit des historischen Stadtkerns gelegen befindet sich der Kesselbrink, der vor allem bei den jüngeren Anwohnern ein gern besuchtes Ausflugsziel ist. Er ist der größte innerstädtische Skatepark und bietet viel Fläche, um sich sportlich auszutoben.
Sehenswürdigkeiten
Obgleich Bielefeld in der Regel nicht das touristische Reiseziel erster Wahl ist, gibt es hier einiges zu entdecken. Viele Sakralbauten, wie die bereits erwähnte Nicolaikirche oder auch die hochgotische Neustädter Marienkirche, sind imposante Gemäuer. Am Alten Markt stehen außerdem viele historische Profan- und bürgerliche Wohnbauten, die die Herzen von Architektur-Begeisterten höher schlagen lassen. Das Haus Müller in der Obernstraße wurde etwa 1485 errichtet und bekam im Jahr 1592 einen äußerst dekorativen Fachwerk-Giebel.
Im 13. Jahrhundert wurde eine Stadtmauer um die Altstadt errichtet, deren Überreste auch heute noch in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Welle-Haus, zu besichtigen sind.
Von großer Bedeutung für die Stadt ist außerdem die Sparrenburg – das Wahrzeichen von Bielefeld. Neuesten Erkenntnissen zufolge wurde sie circa 1200 erbaut. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel. Zum einen ist der Weg dorthin schon ein schönes Erlebnis: Die mittelalterliche Burg kann über den Höhenwanderweg Hermannsweg erreicht werden. Zum anderen laden der 37 Meter hohe Burgturm sowie die zahlreichen unterirdischen Gänge zu einer Besichtigung ein.
Kunst- und Kulturbegeisterte können in rund 20 Museen Geschichte und Kunstobjekte bewundern. Eine zentrale Anlaufstelle für Theater- und Musikfans ist das Stadttheater. Das Theater Bielefeld wurde als eines der ersten Stadttheater in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1904 feierlich eröffnet. Nicht nur sein Repertoire, sondern auch seine Erscheinung begeistern Besucher. Das Stadttheater wurde von dem Architekten Bernhard Sehring entworfen und hat eine imposante Außenfassade im Stil des Barocks und Jugendstils mit einem Säulengang und mehreren Obelisken. Heute werden hier neben Schauspiel- und Musikaufführungen auch Tanzdarbietungen für Zuschauer angeboten.
Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Museen zählen außerdem:
das Historische Museum
die Kunsthalle Bielefeld
die Ravensberger Spinnerei
das Alte Rathaus
das Rudolf-Oetker-Haus
der umliegende Teutoburger Wald