Neuer "schiefster Turm der Welt" gekΓΌrt
15 Jahre lang beheimatete der ostfriesische Ort Suurhusen den "schiefsten Turm der Welt". Damit ist es nun vorbei.
Eine Nachkommastelle macht den Unterschied: Der "schiefste Turm der Welt" steht seit Sonntag nicht lΓ€nger in Suurhusen in Ostfriesland. Ein Wehrturm in der Gemeinde Gau-Weinheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz ist noch ein wenig schiefer, wie eine Messung ergab β genauer gesagt 0,23 Grad. Das Rekord-Institut fΓΌr Deutschland (RID) erkannte diesen Spitzenwert nun offiziell an. Zum Tag des offenen Denkmals wurde der rheinhessischen Gemeinde dafΓΌr nun die Weltrekord-Urkunde ΓΌberreicht.
Der Kirchturm in Suurhusen im Landkreis Aurich war vor 15 Jahren von Guinness World Records Deutschland als "schiefster Turm der Welt" ausgezeichnet worden. Der rund 27 Meter hohe Turm der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde aus dem 13. Jahrhundert neigt sich um 5,19 Grad oder 2,47 Meter nach Westen. Der mittelalterliche Wehrturm in Gau-Weinheim kommt sogar auf 5,4277 Grad Neigung.
"Der offiziell schiefste Turm der Welt ist seit einigen Jahren nicht mehr der in Pisa, auch wenn der Volksmund noch immer etwas anderes behauptet", sagte RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker. Bereits 2007 sei Pisa durch den Turm in Suurhusen abgelΓΆst worden. "Ich freue mich sehr, den Weltrekord heute persΓΆnlich zu zertifizieren und die Ortsgemeinde mit einer RID-Rekordurkunde auszuzeichnen."
Morsche StΓ€mme sorgen fΓΌr Schiefstand
Bislang kamen jedes Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher nach Suurhusen, um den schiefen Kirchturm zu bestaunen β entsprechend stolz sind die Ostfriesen auf ihren markanten Kirchturm. Den Verlust des Titels nimmt die Kirchengemeinde mit ein bisschen Wehmut, aber auch gelassen. "Das ist ein fairer Wettbewerb und nur einer kann gewinnen, das ist nun mal so", sagte der Pastor der Kirchengemeinde Frank Wessels auf Anfrage. "Wir haben 15 Jahre lang den Titel getragen mit Stolz und mit WΓΌrde. Und wenn jetzt jemand anderes nachweisen kann, dass dort der schiefste Turm steht, dann akzeptieren wir das und gratulieren von ganzem Herzen."
Der Grund fΓΌr die Schieflage des Suurhusener Kirchturmes liegt in den dicken EichenstΓ€mmen, die das Fundament des Bauwerks bilden. Als im 19. Jahrhundert die benachbarten LΓ€ndereien trockengelegt wurden, sank der Grundwasserspiegel, die StΓ€mme wurden morsch. Touristen, die mit dem Auto ΓΌber Emden an die NordseekΓΌste fahren, kommen ΓΌber die BundesstraΓe 210 zwangslΓ€ufig direkt an dem auffΓ€llig schrΓ€gen Turm vorbei. Auch ohne den Titel werde die Aufmerksamkeit fΓΌr den schiefen Turm der Kirchengemeinde daher wohl bleiben, mutmaΓte Wessels.
In den vergangenen Jahren habe es immer wieder EinwΓ€nde aus dem In- und Ausland gegeben, dass der schiefste Turm wohl nicht in Suurhusen stehen kΓΆnnte, berichtete der Pastor. Nachgemessen und ein Rekord offiziell anerkannt wurde an anderen TΓΌrmen aber nicht β bis jetzt.
"Wir sind immer noch schiefer als Pisa"
"Wenn nun ein anderer gewinnt, kΓΆnnen wir das gut verkraften", sagte Wessels. Auch wenn der Rekord in Rheinland-Pfalz von einem anderen Rekord-Institut anerkannt wurde, sei der Turm in Suurhusen seines Wissens nach noch immer der schiefste Kirchturm der Welt. Und: "Wir sind immer noch schiefer als Pisa", betonte Wessels. Die prominente italienische Konkurrenz sei weltweit das MaΓ der Dinge β dabei hat der Turm dort gerade mal eine Neigung von 4,95 Grad.
Hoffnung, dass der Suurhusener Kirchturm den Turm in Gau-Weinheim bei der Neigung noch mal ΓΌberholen kΓΆnnte, gibt es ΓΌbrigens kaum. Jedes Jahr vermessen Studierende der Hochschule Magdeburg/Stendal das Bauwerk. Das Ergebnis: Seit zehn Jahren Messungen ist die Schieflage des Turms stabil. "Das ist ja auch gut so, denn wenn er immer schiefer werden wΓΌrde, wΓΌrde irgendwann auch mal ein kritischer Punkt kommen", sagte Pastor Wessels.