Ab Sommer 2024 Bremer Senat plant Solardachpflicht

Entschieden ist noch nichts, doch die Pflicht für Solaranlagen auf Bremens Dächer rückt näher. Noch muss der Landtag seine Zustimmung geben.
Wer im Bundesland Bremen ein neues Haus baut oder ein Dach erneuert, soll künftig eine Photovoltaikanlage installieren müssen. Am Dienstag einigte sich der Bremer Senat, die Regierung, auf ein entsprechendes Gesetz, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Bremische Solargesetz soll im Mai in Kraft. Zuvor muss das Vorhaben noch den Bremer Landtag passieren. Die Solardachpflicht soll für Sanierungen von Juli 2024 an gelten, für Neubauten von Juli 2025 an.
"Mit dem Solardachausbau geht Bremen im Einklang mit anderen Bundesländern klimapolitisch voran", sagte Bremens Klimaschutzsenatorin Maike Schaefer (Grüne). Sie ergänzte: "Die Klimakrise ist weit vorangeschritten und damit wir die notwendigen Emissionsreduktionen in Bremen erreichen können, braucht es ambitionierte Maßnahmen wie den Solardachausbau. Damit ist klar: Auf jedes neue Dach gehört eine Solaranlage!"
Regel gilt für 50 Prozent der Dachfläche
Eine Photovoltaikanlage soll künftig dem Gesetz zufolge auf der Hälfte einer gesamten Dachfläche betrieben werden. Ungeeignete Flächen sind von der Regel ausgenommen. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um.
Im Koalitionsvertrag der niedersächsischen Regierung heißt es, eine Solarpflicht solle schnellstmöglich bei Neubauten und von 2025 an bei Dachsanierungen eingeführt werden.
- Nachrichtenagentur dpa
- senatspressestelle.bremen.de: Senat verabschiedet Solardachausbau für Bremen