Ausflugstipp ab Bremen Campen zwischen Militärfliegern: Hier ist es möglich

Campen zwischen Nordsee und Kasernenzäunen: Dieses besondere Angebot gibt es jetzt in Niedersachsen. Was Besucher erwartet.
Ein neues Angebot für Campingfreunde führt Besucher an die Wurster Nordseeküste in Niedersachsen. Auf dem Gelände des Aeronauticum – Deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum in Nordholz können Urlauber ihre Wohnmobile zwischen Militärfliegern und Zivilmaschinen abstellen und so ein Erlebnis der besonderen Art genießen.
Insgesamt haben die Betreiber Platz für acht Wohnmobile geschaffen, die mitten auf dem Gelände geparkt werden können. Zwar erwartet Urlauber dann kein Blick auf Dünen und Nordsee, dafür aber auf Flugzeuge, die Technikgeschichte schrieben.
Campen zwischen Jagdflugzeug und Helikopter
Auf einer Fläche von rund 36.000 Quadratmetern stehen insgesamt 18 ausgemusterte Maschinen, die einst für Aufklärung, Überwachung oder Transport eingesetzt wurden. Darunter findet sich auch das Modell Breguet Atlantic BR 1150 – ein U-Boot-Jagdflugzeug der Bundesmarine, das bis 2010 im Einsatz war. Im Aeronauticum können Besucher durch den Rumpf klettern und die Maschine so hautnah erleben.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Aber auch eine Lockheed Starfighter F-104G ist zu sehen – bekannt als "Witwenmacher" ging das Flugzeug in die deutsche Luftfahrtgeschichte ein. Zudem findet sich auf dem Areal der Marine-Hubschrauber Seaking Mk41, der Jahrzehnte für Rettungseinsätze auf See im Einsatz war.
Übernachten zwischen
Im Inneren der Ausstellungshalle erzählt das Museum die Geschichte der Luftschifffahrt und Marinefliegerei vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Modelle von Zeppelinen, Aufklärungskarten, Uniformen und originale Ausrüstungsgegenstände geben Einblicke in einen Teil deutscher Technikgeschichte. Dabei geht es nicht nur um große Namen wie "LZ 129 Hindenburg", sondern auch um weniger bekannte, aber technisch bedeutende Entwicklungen der Kriegsmarinefliegerei und der Bundeswehr.
- Meerblick und Nordsee-Brise: Diese Campingplätze in Niedersachsen lohnen sich
- Diese "Hotels" warten an der Nordsee: Zwölf Geheimtipps für Nächte am Meer
Der Aufenthalt für Urlauber ist auf zwei Nächte begrenzt. Je Übernachtung werden von Montag bis Freitag 30 Euro fällig, am Wochenende werden pro Nacht 40 Euro veranschlagt. Hinzukommen Kosten für Strom – 2,50 Euro je Nacht verlangt der Stellplatz. Das eigentliche Museum ist täglich von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Tickets kosten 14 Euro, Kinder ab sechs Jahren zahlen 7 Euro.
- aeronauticum.de: Das Museum
- aeronauticum.de: "Übernachten im Museum und unter dem Sternenhimmel!"
- instagram.com: Beitrag von @aeronauticum_