Barrierefreiheit am Dortmunder Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof in Dortmund ist nun einen groΓen Schritt weiter auf dem Weg zur kompletten Barrierefreiheit. Das GroΓprojekt ist aber noch lΓ€ngst nicht abgeschlossen.
Die Deutsche Bahn sprach am Mittwoch von einem "Meilenstein". Seit 2018 wird der Dortmunder Hauptbahnhof weiter umfassend modernisiert und barrierefreier umgebaut β und das sogar bei laufendem Betrieb.
Die Umbauten sind auch notwendig, denn der Bahnhof zΓ€hlt zu den wichtigsten FernverkehrsbahnhΓΆfen Deutschlands. Nach den StΓ€dten KΓΆln, DΓΌsseldorf, Essen und Duisburg steht er auf Platz fΓΌnf im NRW-Ranking mit den hΓΆchsten Reisenden- und Besucherzahlen. Seit fΓΌnf Jahren baut das Unternehmen nun an den Bahnsteigen, weiten die PersonenunterfΓΌhrung auf und bauen AufzΓΌge ein. Bislang sind fΓΌnf Bahnsteige komplett neu gebaut, dazu moderne Informationsanzeigen.
Treppenfreiheit und neue Bahnsteige
Mit der Inbetriebnahme des Aufzuges zu den Gleisen 8/10 seien nun alle aktiven Bahnsteige treppenfrei erreichbar, hieΓ es in der Pressemitteilung der Deutschen Bahn. "Jetzt kommen Reisende erstmals in der Geschichte des Dortmunder Hauptbahnhofes komplett barrierefrei zum Zug!", Γ€uΓerte sich die Projektleiterin Nicole Becker.
Das "GroΓprojekt Dortmund Hauptbahnhof" sei aber noch lΓ€ngst nicht abgeschlossen, doch ein Ziel in Sicht. Bis Jahresende soll der Bahnsteig 3 (Gleise 6/7) auf einer LΓ€nge von 210 Metern vollstΓ€ndig neu gebaut werden. Die Arbeiten laufen seit April. GroΓe Teile des Bahnsteigs sind schon abgerissen.
Barrierefreiheit zur FuΓball-Europameisterschaft
Im Sommer 2024, vor der FuΓball-Europameisterschaft, soll dann die Rundumerneuerung des Bahnsteigs 2 erfolgen. Nach dem EM-Finale will sich das Unternehmen der Modernisierung des Bahnsteigs 1 widmen, sodass voraussichtlich im FrΓΌhjahr 2025 ZΓΌge auch wieder an diesem Bahnsteig halten kΓΆnnen.
- Nachrichtenagentur dpa
- Pressemitteilung der Deutschen Bahn vom 31. Mai 2023