t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDortmund

Dortmund: Storch-Küken in Naturschutzgebiet – Premiere im Siesack


Damals "für verrückt erklärt"
Sensation in Dortmund: Flauschiger Tier-Nachwuchs im Stadtgebiet

Von t-online, jse

14.06.2023Lesedauer: 1 Min.
Der Storch und die Kleinen: Die Küken sind für Dortmund der erste Nachwuchs in freier Wildbahn.Vergrößern des BildesDer Storch und die Kleinen: Die Küken sind für Dortmund der erste Nachwuchs in freier Wildbahn. (Quelle: Stadt Dortmund)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Das gab es in Dortmund noch nie: In der Ruhrgebietsstadt sind Storchküken geschlüpft. Experten sind begeistert.

"Dortmund ist im Mutterglück", schreibt die Stadt auf ihrer Website. Der Grund hat (noch) kurze Beinchen und (noch) kurze Schnäbel: Im Naturschutzgebiet "Im Siesack" sind drei Storchenküken geboren worden.

Damit endet die "storchenlose" Zeit in Dortmund. "Es finden sich keine Hinweise darauf, dass in Dortmund jemals Störche in freier Wildbahn gebrütet haben", berichtet NABU-Vogelexperte Dr. Erich Kretzschmar. "Umso schöner ist die Nachricht von diesem Bruterfolg, auf den wir sehnlichst gewartet haben."

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Man habe ihn "für verrückt erklärt", als er sich vor neun Jahren für den Storchenmast eingesetzt habe, erinnert sich Dirk Lehmhaus vom Grünflächenamt. "Aber ich hatte ein gutes Gefühl. Die vielen Reiher, die sich 'Im Siesack' angesiedelt haben, zeigen, dass es dort genügend Futter gibt – auch für Störche."

Dortmund verbietet wegen Störchen Drohnenfotografie

Es könne sogar sein, dass die Dortmunder in Zukunft jedes Jahr Störche im Naturschutzgebiet beobachten können. "Storchenpaare bleiben ihrem Horst in der Regel über viele Jahre treu und bauen das Nest immer weiter aus", erklärt Lehmhaus. Auch an anderer Stelle in Dortmund werden Storchsichtungen gemeldet – allerdings bislang ohne Nachwuchs.

Wer die Küken fotografieren will, kann das aus sicherer Entfernung tun. Die Stadt Dortmund untersagt allerdings die Nutzung von Drohnen. "Im konkreten Fall sollen nicht nur die Störche geschützt bleiben, sondern auch Bodenbrüter, die möglicherweise aufgeschreckt würden und die Nester mit ihren Jungtieren zurücklassen könnten."

Verwendete Quellen
  • dortmund.de: "Storchenbabys beenden Dortmunds 'storchenlose' Zeit"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website