Strikte Maßnahme Olfen: Schranke vor Grundschule sperrt Elterntaxis aus

Die Stadt kämpft seit Jahren mit übereifrigen Eltern und deren Chauffeurfahrten für ihre Kinder bis vor die Schule. Eine Schranke soll nun es richten.
Eine Schrankenanlage unterbindet seit vergangenen Montag die Zufahrt einer Grundschule in Olfen. Die Stadt kämpft mit der Maßnahme gegen Elterntaxis an und will somit für mehr Sicherheit sorgen. Die Schrankenanlage wurde Ende Juli aufgebaut und vergangene Woche eröffnet, teilte die Stadt in einer Mitteilung mit. Mehrere Medien hatten hierüber berichtet.
Zuvor hatte sich der Ausschuss für Schule und Kindergärten für die rund 20.000 Euro teure Sperre für Elterntaxis ausgesprochen. Die Stadt kämpft seit Jahren mit dem Problem der übereifrigen Chauffeure für Kinder. "Der Hol- und Bringverkehr hat immer mehr zugenommen. Die Kinder laufen zum Teil zwischen den Schulbussen, den Elterntaxis, durchfahrenden Autos und rückwärts ausparkenden Fahrzeugen hin und her", teilte Daniel Becker, Mobiltätsbeauftragte der Stadt Olfen.
Durch die Schranke ist die Durchfahrt seit vergangenen Mittwoch an Schultagen nur noch für die Schulbusse und das Lehrpersonal möglich. "Wir hoffen außerdem immer noch, dass Eltern zunehmend darauf verzichten, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen", teilte Becker weiter mit.
Essen riegelt ebenfalls ganze Straße ab
Neben der Stadt Olfen ergreift auch die Ruhrgebietsstadt Essen im Kampf gegen Elterntaxis zu harten Mitteln: An einer Grundschule und einem Gymnasium gibt es ebenfalls ein Verbot für Elterntaxis.
Die Straße, in der die beiden Schulen liegen, wurde kurzerhand zur Schulstraße erklärt und der elterliche Fahrdienst darf nur an ausgeschriebenen Haltestellen für Elterntaxis halten. Den Rest der Bardelebenstraße müssen die Kinder dann zu Fuß zurücklegen. Vorerst für ein halbes Jahr, wie es im "Westfälischen Anzeiger" heißt.
- Mitteilung der Stadt Olfen vom 14. Juli 2023
- Mitteilung der Stadt Olfen vom 20. Dezember 2022
- wa.de: "Überbehütend, aber gefährlich – Elterntaxi für Schulweg in Kritik"