Millionenprojekt in Düsseldorf Landtag bekommt Komplettsanierung

Der 37 Jahre alte Landtag in Düsseldorf wird grundlegend modernisiert. Undichte Dächer, veraltete Technik und zu kleine Büros machen eine umfassende Sanierung nötig. Die Kosten steigen deutlich.
Der Landtag in Düsseldorf hat eine umfassende Sanierungs- und Modernisierungsoffensive für das 37 Jahre alte Gebäude angekündigt. Wie ein Landtagssprecher am Montag mitteilte, umfasst das Projekt die Erneuerung von Dach und Fassade sowie eine Kernsanierung der Büroetagen.
Das 1988 eröffnete Parlamentsgebäude weist inzwischen erhebliche bauliche und technische Mängel auf. An manchen Stellen dringt Wasser durch das undichte Dach ein. Die Klimaanlage funktioniert seit einem Brand im Jahr 2023 nicht mehr und wurde durch externe Aggregate ersetzt.
Photovoltaikanlagen für Klimaneutralität
Die Sanierungsarbeiten müssen während des laufenden Parlamentsbetriebs durchgeführt werden. "Bei der Kernsanierung der Büroetagen wird sich nicht verhindern lassen, dass Büros abschnittsweise freigezogen werden müssen", erklärte der Landtagssprecher. Ein konkreter Zeitplan für die einzelnen Baumaßnahmen liegt noch nicht vor.
Im Rahmen der Dachsanierung plant der Landtag die Installation von Photovoltaikanlagen. Dafür müssen Teile des Daches verstärkt werden. Die Solaranlagen sollen einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität des Gebäudes leisten.
Für die veraltete Haustechnik entsteht eine neue unterirdische Technikzentrale. Die bestehenden Technikflächen reichen für den wachsenden Gebäudebetrieb nicht mehr aus. Der Landtagssprecher verwies auf höhere Besucherzahlen und deutlich mehr Sitzungen als Gründe für den gestiegenen Platzbedarf.
Erhebliche Kostensteigerung erwartet
Die Kosten für das Gesamtprojekt werden erheblich über den bisherigen jährlichen Ausgaben von rund 10 Millionen Euro für Bau- und Sanierungsmaßnahmen liegen. Eine genaue Summe nannte der Landtag nicht. In Ausschreibungsunterlagen heißt es jedoch, dass der bisherige Finanzansatz "in den kommenden Jahren erheblich angehoben werden wird".
Derzeit laufen die verwaltungsinternen Vorbereitungen. Die ersten Fachplanungsleistungen werden bereits ausgeschrieben und beauftragt.
- Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.