Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHistorisch niedrige Wahlbeteiligung in NRWSymbolbild für einen TextHier ziehen heftige Unwetter aufSymbolbild für einen TextDrei Tote bei Frontalcrash auf B27Symbolbild für einen TextKylie Jenner irritiert mit KleidSymbolbild für einen TextPolizei ermittelt nach HSV-Sieg in RostockSymbolbild für einen Text50 Tote: Überrollt Corona Nordkorea? Symbolbild für einen TextKourtney Kardashian hat geheiratetSymbolbild für einen TextNeun-Euro-Ticket könnte scheiternSymbolbild für einen TextThomas Müller: Innige Fotos mit EhefrauSymbolbild für einen TextBayern-Boss poltert im Live-TVSymbolbild für einen Watson TeaserTV-Koch packt über kuriose Groupie-Begegnung aus

Klein: Fall hat Kampf gegen Antisemitismus "geschadet"

Von dpa
Aktualisiert am 29.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Musiker Gil Ofarim (Archivbild): An den Aussagen des Sängers bestehen Zweifel.
Musiker Gil Ofarim (Archivbild): An den Aussagen des Sängers bestehen Zweifel. (Quelle: Horst Galluschka/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Um auf Antisemitismus aufmerksam zu machen, war der Sänger Gil Ofarim mit seinem Fall an die Öffentlichkeit gegangen. Felix Klein, Bundesbeauftragter für Antisemitismus, fürchtet nun jedoch einen Rückschlag.

Die Aufregung um den Fall des Sängers Gil Ofarim ist aus Sicht des Bundesbeauftragten Felix Klein ein Rückschlag im Kampf gegen Antisemitismus. "Als Zweifel an der Darstellung von Gil Ofarim laut wurden, hieß es in den sozialen Medien sofort: 'Der Jude lügt'", kritisierte der Antisemitismus-Beauftragte in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die ganze Sache hat insofern eher geschadet."

Ofarim hatte Anfang Oktober erklärt, ein Mitarbeiter eines Leipziger Hotels habe ihn beim Einchecken aufgefordert, seine Kette mit Davidstern zu verbergen. Ofarim erstattete Anzeige. Der beschuldigte Hotelmitarbeiter bestritt die Vorwürfe und zeigte Ofarim seinerseits wegen Verleumdung an.

Bundesbeauftragter: "Juden leben mit dem latent vorhandenen Antisemitismus"

Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, sagte: "Ich weiß natürlich auch noch nicht, was letztlich herauskommt. Es kann gut sein, dass am Ende Aussage gegen Aussage steht und dass alle Verfahren eingestellt werden." Das ändere aber nichts an der Problematik. "Jeder sollte seine jüdische Identität zeigen können", sagte Klein.

Antisemitismus gebe es im Alltag viel zu oft und die Betroffenen sollten dies anzeigen. "Der Druck, den Gil Ofarim und auch der Zentralrat der Juden gespürt haben, wirkt da eher abschreckend auf die Betroffenen", sagte Klein. "Jüdinnen und Juden leben mit dem latent vorhandenen Antisemitismus. Oft ist der Reflex, das eigene Jüdischsein zu verbergen. Dies ist durch die Diskussion über Gil Ofarim noch verstärkt worden. Das bedaure ich sehr."

Weitere Artikel

Tatverdächtiger schweigt
Mann in Weißenfels mit Axt erschlagen
Justitia auf dem Dach des Landgerichts Halle an der Saale (Symbolbild): Ein Tatverdächtiger schweigt bislang zu einer gewalttätigen Attacke mit einer Axt.

Trauer um Chorleiter
Ehemaliger Thomaskantor Georg Christoph Biller ist tot
Der verstorbene Georg Christoph Biller (Archivbild): Er starb mit 66 Jahren.

Razzia in Leipzig
Polizei ermittelt gegen zwei Frauen aus Connewitz
Polizeiauto mit Blaulicht (Symbolbild): Eine Hundertschaft rückte mit Einsatzfahrzeugen aus.


Die Leipziger Staatsanwaltschaft hatte diese Woche erklärt, ihr liege nun ein weiteres Gutachten zum Fall Ofarim vor. Dafür hatten Ermittler die Szene in dem Leipziger Hotel im Dezember nachgestellt und mit den Überwachungskameras aufgezeichnet. Zu Details äußerte sich die Anklagebehörde aber nicht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mann will Unkraut vernichten – dann stehen drei Gebäude in Flammen
Deutsche Presse-AgenturGil Ofarim

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website