Wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz und unerlaubten Handels mit Marihuana sitzt ein 35 Jahre alter Mann aus einer Reutlinger Kreisgemeinde in Untersuchungshaft. Zu den ...
Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg sollen nach dem Willen der Elternvertreter ab dem 11. Januar zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. Dazu gehörten ...
Einem fragwürdigen Silvesterbrauch haben Feiernde in Reutlingen gefrönt und dabei mit einer Sektflasche die Heckscheibe eines geparkten Autos zerstört. Als Polizisten bei Anwohnern ...
Ein Date mit einer Online-Bekanntschaft ist für einen 58-Jährigen in Reutlingen wohl anders gelaufen als erhofft. Statt zweisame Stunden mit der jungen Frau zu verbringen, wurde der Mann brutal ausgeraubt.
Knapp 50 Server eines weltweit agierenden Netzwerks von Cyberkriminellen sind mit Hilfe von Spezialisten aus Baden-Württemberg außer Betrieb gesetzt und teilweise beschlagnahmt ...
Nach einem Säureaustritt in einer Halle auf einem Firmengelände in Reutlingen sind mehrere Menschen ins Krankenhaus gekommen. Entsprechende Detektoren meldeten am Donnerstagabend ...
Die Polizei in Reutlingen hat einen mutmaßlichen Drogendealer festgenommen. In der Wohnung des Mannes seien neben einer scharfen Pistole auch 90 Gramm Kokain und mehrere Tausend ...
Zu einem ersten Prozess Ende November war das angeklagte Elternpaar, das sich wegen dem Vorwurf der Misshandlung ihrer Kinder verantworten muss, nicht erschienen. Bei einem neuen ...
Die baden-württembergischen Grünen haben bei ihrem Parteitag die Wiedereinführung eines nächtlichen Alkoholverkaufsverbots klar abgelehnt. Von 207 Delegierten stimmten 154 gegen ...
Die baden-württembergischen Grünen setzen heute ihren Online-Parteitag fort. Es geht weiter um das Programm für die Landtagswahl in drei Monaten. Unter anderem wird eine Debatte ...
Ob mittelalterliche Fachwerk-Romantik oder moderne Architektur – in der baden-württembergischen Großstadt Reutlingen gehen Geschichte und Zukunft eine harmonische Verbindung miteinander ein.
Geschichte und Ursprünge
Die Anfänge der Stadt finden sich bereits in der Frühzeit: Schon in der Spätsteinzeit siedelten sich die ersten Menschen in der Region des heutigen Reutlingens an. Archäologische Funde weisen darüber hinaus auch auf Kelten, Römer und Alemannen als Bewohner hin. Seine Blütezeit erlebte Reutlingen im Laufe des Mittelalters: So erhob Friedrich II. die Niederlassung zwischen 1220 und 1240 zur Freien Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Eine Entwicklung die im 16. Jahrhundert endgültig abgeschlossen wurde, als Kaiser Maximilian I. die Autonomie der Stadt mit einem Asylrecht für Totschläger, die ohne Vorsatz gehandelt hatten, stärkte.
1945 erlebte der Ort unter französischer Besatzung eine weitere einschneidende Veränderung: Er wurde zur "unmittelbaren Kreisstadt" erklärt. Als herausragende Person der Zeit des Wiederaufbaus gilt Oberbürgermeister Oskar Kalbfell, der die Geschicke der Stadt bis 1973 lenkte. Seit 1988 darf sich Reutlingen Großstadt nennen: Damals knackte die Ortschaft die 100.000-Einwohner-Marke. Heute zählt Reutlingen rund 115.000 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
Auf einer Fläche von 87,06 km² versammelt Reutlingen einige sehenswerte Attraktionen. Zu den eher ungewöhnlichen Highlights zählt die Spreuerhofstraße, die es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde schaffte. Die nur etwa 40 Zentimeter breite und an der schmalsten Stelle 31 Zentimeter große Gasse wurde 2007 zur engsten Straße der Welt ernannt.
Als Wahrzeichen der Stadt gilt die zwischen 1247 und 1343 erbaute Marienkirche. Als eines der bedeutendsten Kirchenhäuser der Gotik in Württemberg wurde sie 1988 sogar zum nationalen Kulturdenkmal Deutschlands. Daneben bietet Reutlingen ein breit aufgestelltes kulturelles Angebot aus Theatern, Orchestern und Museen mit regelmäßigen Veranstaltungen an.
Kulinarisches
Dank Reutlingens Lage im Schwabenland findet sich dort allerlei landestypische Kulinarik. Einige Spezialitäten haben ihren Ursprung jedoch im sogenannten Tor zur Schwäbischen Alb. Der Reutlinger Kimmicher etwa zählt zum Traditionsgebäck und bezeichnet ein Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl, das Kümmel enthält.
Berühmt ist auch die Mutschel: Das sternförmige Mürbegebäck gab es wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert. Den Backwaren ist mit dem Mutscheltag am ersten Donnerstag nach dem Dreikönigsfest sogar ein eigener Tag gewidmet.
Industrie
Zu den in Reutlingen ansässigen Unternehmen zählen unter anderem die Robert Bosch GmbH für Automotive Electronics sowie die Stoll AG für Strickmaschinen. Die Wasserkraftwerke Mittelstadt und Ofterdingen sind für die Erzeugung regenerativer Energie zuständig.
Landkreis und Umgebung
Gemeinsam mit dem Landkreis Tübingen und dem Zollernalbkreis bildet der Landkreis Reutlingen die Region Neckar-Alb. Außerdem hat es Anteil an der Schwäbischen Alb und reicht im Südosten fast bis an die Donau.
Berühmte Sehenswürdigkeiten des Landkreises sind unter anderem das Schloss Lichtenstein, das auch als "Märchenschloss Württembergs" gilt, sowie die Karls- und Bärenhöhle Sonnenbühl. Der Name dieser Tropfsteinhöhle geht auf die zahlreichen Höhlenbären-Skelette zurück, die dort gefunden wurden. Auch die Nebelhöhle auf der Schwäbischen Alb zieht seit 1715 Besucher an.