• Home
  • Regional
  • Stuttgart
  • Steinmeier: Deutschland braucht mehr Handelspartner


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextG20-Gipfel mit Russland? Das sagt ScholzSymbolbild für einen TextWellbrock holt Gold im Freiwasser Symbolbild für einen TextHier drohen kräftige GewitterSymbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextHelene singt für SchraubenmilliardärSymbolbild für einen TextFrau hält 110 Schlangen zu HauseSymbolbild für einen TextUrlauber finden ertrunkene MigrantenSymbolbild für einen TextThorsten Legat verliert HodenSymbolbild für einen TextDänen-Royals ziehen KonsequenzenSymbolbild für einen TextNationalspieler tritt gegen Ex-Trainer nach Symbolbild für einen TextErzbistum Berlin will weniger heizenSymbolbild für einen Watson TeaserHelene Fischer spielt Überraschungs-GigSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Steinmeier: Deutschland braucht mehr Handelspartner

Von dpa
26.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Deutscher Katholikentag in Stuttgart
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) und Bischof Bohdan Dzyurakh (2.v.l.) unterhalten sich beim 102. Deutschen Katholikentag. (Quelle: Marijan Murat/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Als Lehre aus der Corona-Pandemie muss Deutschland nach Ansicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Zahl seiner Handelspartner vergrößern. "Wir werden die Globalisierung nicht zurückdrehen können. Wir werden es auch nicht wollen", sagte Steinmeier am Donnerstag auf einer Podiumsdiskussion des Katholikentags in Stuttgart. Der Prozess der Globalisierung könne aber auch nicht weiter betreiben werden wie bislang. "Nur noch, wo wir am billigsten einkaufen können, mit denen treiben wir Geschäfte - das ist jedenfalls das Konzept, das keine Zukunft hat."

Steinmeier sagte weiter: "Wir werden die Zahl der Länder, von denen wir Rohstoffe und Vorprodukte bekommen, soweit wie möglich erweitern müssen, um in solchen Krisen wie jetzt besser reagieren zu können." In der Pandemie sei deutlich geworden, wie riskant es sei, von einem Exportland wie China abhängig zu sein. Beispielsweise würden 80 Prozent der Wirkstoffe in Arzneimitteln in Ostasien hergestellt, vor allem in China. Das gelte auch für Kunststoffvorprodukte und Corona-Schnelltests.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Zwei Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoß
DeutschlandFrank-Walter Steinmeier

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website