Trikotwerbung: Das verdienen die Bundesliga-Klubs

Platz 18: Schlusslicht der Sponsoring-Tabelle: Bundesliga-Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth kassiert von der Versicherungsgruppe Ergo pro Saison 1,5 Millionen Euro.

Platz 17: Der FC Augsburg erhält von der Firma AL-KO 1,8 Millionen Euro.

Platz 16: Der SC Freiburg darf sich über den Klassenerhalt freuen. Zumindest bei den Trikot-Einnahmen lassen die Breisgauer drei Klubs hinter sich. Der Konzern Ehrmann zahlt 2,5 Millionen Euro.

Platz 15: Der 1. FC Nürnberg hat für die neue Saison noch keinen Trikotsponsor gefunden. In der letzten Saison zierte das Logo des Energiekonzern Areva die Brust der Franken, im Moment steht dort nur "Der Club". Doch die Einnahmen von drei Millionen Euro wurden dem Verein durch seinen Vermarkter vertraglich zugesichert - Angst vor Verlusten brauchen die Nürnberger also nicht haben.

Platz 14: Fortuna Düsseldorf bekommt drei Millionen Euro pro Jahr von der Mobilfunkfirma o.tel.o.

Platz 13: Das Touristikunternehmen TUI überweist Hannover 96 vier Millionen Euro pro Saison.

Platz 10: Drei Klubs kassieren den Betrag von fünf Millionen Euro pro Jahr und teilen sich damit den zehnten Rang. Die Brust von 1899 Hoffenheim ziert das Solarunternehmen Suntech.

Platz 10: Der FSV Mainz 05 wird - wie in der letzten Saison auch - von Entega mit fünf Millionen unterstützt.

Platz 10: Borussia Mönchengladbach freut sich ebenfalls über fünf Millionen Euro - hier zahlt die Postbank.

Platz 9: Aufsteiger Eintracht Frankfurt hat mit Krombacher einen neuen Trikotsponsor und darf sich über 5,5 Millionen Euro freuen.

Platz 8: Bayer Leverkusen bekommt von Sunpower sechs Millionen Euro pro Saison.

Platz 7: Die Mercedes-Benz-Bank zahlt dem VfB Stuttgart sieben Millionen Euro.

Platz 6: Der Hamburger SV verbucht pro Saison 7,5 Millionen Euro von Fly Emirates auf seinem Konto.

Platz 5: Der SV Werder Bremen sicherte sich durch den Deal mit dem umstrittenen Geflügel-Lieferanten Wiesenhof geschätzte 6,5 Millionen Euro per anno.

Platz 4: Der Deutsche Meister ist bei den Trikot-Einnahmen noch weit vom Platz an der Sonne entfernt. Evonik zahlt Borussia Dortmund "nur" zwölf Millionen Euro.

Platz 3: Der FC Schalke 04 erhält von Gazprom 16 Millionen Euro für eine Saison.

Platz 2: Der VfL Wolfsburg ist dank der Millionen des VW-Konzerns auf Platz 2 der Rangliste. Die Magath-Elf bekommt etwa 20 Millionen Euro pro Saison.

Platz 1: Der Rekordmeister sichert sich bei den Trikot-Einnahmen den Titel. Die Telekom zahlt dem FC Bayern geschätzte 23 Millionen Euro.