Kairo (dpa) - In Ägypten haben Forscher Grabkammern mit etwa 40 gut erhaltenen Mumien entdeckt. Der Fund in der Provinz Al-Minya südlich von Kairo sei die erste archäologische Entdeckung des Jahres, teilte Antikenminister Khaled al-Anani mit. Es handele ... mehr
Technologisch gelten die Neandertaler dem modernen Menschen als weit unterlegen. Nun haben Forscher ihre Waffen untersucht – und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis. Am Bild vom tumben Neandertaler hat schon so manche Studie genagt. Nun kommt eine weitere hinzu ... mehr
Brutal und dumm: Der Neandertaler hat ein schlechtes Image. Eine Studie zeigt nun, dass unsere Vorfahren genauso oft unter schweren Kopfverletzungen litten. Neandertaler lebten gefährlich. Einzelfunde von Schädeln mit schrecklichen Verletzungen ... mehr
Das frühe Mittelalter gilt als dunkle Epoche. Teils zu Unrecht, wie Forscher nun beweisen. Sie belegen, wie Politik, Gewaltmonopole und das Wetter die Gesundheit der Menschheit beeinflussen. Unsere Vorstellung von Gesundheit im Mittelalter ist meist recht gruselig ... mehr
Der Fürst von Helmsdorf wurde erstochen, ermordet in der Epoche der Himmelsscheibe. Nun hat eine Forschergruppe neue Erkenntnisse über den ältesten Fürstenmord der Welt. Die Knochen des Herrschers aus dem Grabhügel von Helmsdorf in Sachsen-Anhalt liegen ... mehr
Kairo (dpa) - Ägyptische Archäologen haben nahe Kairo ein mehr als 4000 Jahre altes Grabmal gefunden. Es sei außergewöhnlich gut erhalten und zeichne sich durch die farbige Bemalung der Statuen im Inneren aus, sagte Antikenminister Chalid al-Anani am Samstag ... mehr
Wieder ein sensationeller Fund in Ägypten: Forscher konnten eine außergewöhnlich gut erhaltene Grabkammer offenlegen – besonders auffällig sind die farbigen Bemalungen der Statuen. Ägyptische Archäologen haben nahe Kairo ein mehr als 4.000 Jahre altes Grabmal gefunden ... mehr
Die ältesten gefundenen Steinwerkzeuge stammen aus Ostafrika, es gilt deshalb als "Wiege der Menschheit". In Algerien wurden nun Relikte gefunden, die ähnlich alt sind. Archäologen haben in Algerien Steinwerkzeuge und geschnittene Tierknochen gefunden ... mehr
In Ägypten sind acht Mumien in einer Pyramide gefunden worden. Laut Experten seien die konservierten Körper über 2.000 Jahre alt. Bei Ausgrabungen in einem Pyramidenkomplex südlich von Kairo haben ägyptische Archäologen acht Mumien entdeckt. Drei der rund 2.300 Jahre ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Grab V hat es in sich. Im Nordteil entdeckt Heinrich Schliemann im Jahr 1876 einen Leichnam. Auf dem Gesicht eine goldene mondförmige Maske, auf der Brust eine goldene Platte, um den Toten herum Bronzeschwerter, goldene und silberne Kelche sowie ... mehr
Tausende starben 79 nach Christus bei der Eruption des Vesuv. Forscher haben nun ermittelt, wie grausam manche umkamen. Ihre Erkenntnisse sind hochaktuell. Denn der Vulkan ist weiter aktiv. Im Herbst des Jahres 79 nach Christus bahnte sich die Hölle am Golf von Neapel ... mehr
Berlin (dpa) - Der Pergamonaltar gilt vielen Forschern als achtes Weltwunder der Antike. Jahr für Jahr kamen weit mehr als eine Million Menschen auf die Berliner Museumsinsel, um das einzigartige Kunstwerk aus der griechischen Metropole in Kleinasien zu besichtigen ... mehr
Katzen wurden im alten Ägypten verehrt. Jetzt haben ägyptische Archäologen mehrere tausende Jahre alte Sarkophage gefunden – angefertigt für mumifizierte Katzen und Skarabäen. Ägyptische Archäologen haben tausende Jahre alte Steinsärge für Katzenmumien und mumifizierte ... mehr
Die Ortsdurchfahrt des kleinen Oderbruch-Dorfes Eichwerder (Märkisch-Oderland) birgt viele Geheimnisse. Nachdem vor zweieinhalb Jahren erste Hinweise auf alte Besiedlungsspuren aus der Stein- und der Eisenzeit entdeckt worden waren, graben hier Archäologen. Bisher ... mehr
Amman (dpa) - Wegen sintflutartiger Regenfälle haben jordanische Sicherheitskräfte die Welterbestätte Petra evakuiert. Mehr als 3500 Touristen hätten die bekannte archäologische Stätte wegen Überschwemmungen verlassen müssen, teilten die Behörden mit. Vorangegangen ... mehr
Das Pfahlbaumuseum am Bodenseeufer hat den Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg erhalten. Der mit 20 000 Euro dotierte Preis wurde am Samstag in Uhldingen-Mühlhofen (Bodenseekreis) verliehen. Die originalgetreu nachgebaute Siedlung aus der Stein- und Bronzezeit hatte ... mehr
Als "Maske des Agamemnon" wurde eine Goldmaske berühmt, die Heinrich Schliemann im Jahre 1876 bei Ausgrabungen im griechischen Mykene entdeckte. Doch was dem deutschen Archäologen den Puls hochtrieb, war die Entdeckung einen Tag davor: Im selben ... mehr
Der moderne Mensch ist nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern des Forschungsmuseums RGZM von Verhaltensweisen geprägt, die sich über die vergangenen 2,5 Millionen Jahre entwickelt haben. "Das ist Teil unserer Natur, und die leben wir heute noch aus", sagte Lutz Kindler ... mehr
Archäologen haben in Halberstadt Gräber und Skelette aus der Steinzeit sowie der Bronzezeit entdeckt. Der außergewöhnliche Friedhof trat bei Ausgrabungen am Neubaugebiet Sonntagsfeld zu Tage, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit. Das Alter der zwölf Gräber werde ... mehr
Berlin (dpa) - Der Pergamonaltar gilt vielen Forschern als achtes Weltwunder der Antike. Jahr für Jahr kamen weit mehr als eine Million Menschen auf die Berliner Museumsinsel, um das einzigartige Kunstwerk aus der griechischen Metropole in Kleinasien zu besichtigen ... mehr
Es klingt eklig, hat aber wissenschaftlichen Wert: Die Untersuchung der Rückstände uralter Exkremente eröffnet Archäologen einen ganz neuen Weg, mehr über alte Kulturen zu erfahren. Archäologen haben so ihre Methoden, die Größe von Gruppen ... mehr
Ein in Mittelhessen gefundener Pferdekopf aus der Römerzeit hat einen großen Auftritt in Berlin. Die wertvolle Skulptur gehört ab Mittwoch (7. November) im Martin-Gropius-Bau der Archäologie-Ausstellung "Bewegte Zeiten" an. Mitarbeiter des hessischen Landesamtes ... mehr
Die Zukunft eines rund 200 Jahre alten Massengrabes in Mainz ist weiterhin ungewiss. Es war bei Arbeiten für den Schießstand eines Schützenvereins entdeckt worden. Am Montag trafen sich Vereinsvertreter zum Gespräch mit Archäologen, um sich über den Fund zu informieren ... mehr
In der großen Archäologie-Ausstellung in Berlin steht ein Wechsel an: Statt der bronzezeitlichen Himmelsscheibe von Nebra ist von Mittwoch an im Martin-Gropius-Bau ein aus Hessen stammender Pferdekopf zu sehen, der einst zu einem römischen Reiterdenkmal ... mehr
Die Bauarbeiten für das Archäologische Landesmuseum in Rostock sollen im Jahr 2021 beginnen. Zunächst soll im kommenden Jahr in einem Architektenwettbewerb entschieden werden, was genau gebaut werden soll, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums in Schwerin. Zuvor ... mehr
Archäologische Forschung will angesichts globaler Herausforderungen einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Menschen leisten - mit diesem Anspruch hat die neue Generaldirektorin des Mainzer Forschungsmuseums RGZM, Alexandra Busch ... mehr
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz feiert morgen den Amtsantritt seiner neuen Generaldirektorin Alexandra Busch. Zu dem Festakt werden unter anderem der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Konrad ... mehr
Nach fünfjähriger Pause gehen im nächsten Frühjahr die Grabungen auf Deutschlands vermutlich ältestem Friedhof bei Groß Fredenwalde (Uckermark) weiter. Wie Forschungsleiter Thomas Terberger von der Universität Göttingen am Freitag sagte, wird das zweijährige Projekt ... mehr
Ein Bagger legt bei Bauarbeiten in Mainz zufällig ein Massengrab mit rund 200 Jahre alten Knochen frei - nun nehmen Archäologen sie unter die Lupe. Sie wollen mit Medizinern und Anthropologen zusammenarbeiten, um mehr über die wahrscheinlich über 1000 Skelette ... mehr
Rund 28 000 Besucher haben die Steinzeit-Anlagen bei Pömmelte-Zackmünde (Salzlandkreis) und Goseck (Burgenlandkreis) in diesem Jahr besucht. Die Betreiber sind mit der Resonanz zufrieden. Die beiden Rondelle sind jeweils am Originalstandort rekonstruiert worden ... mehr
In Mainz ist bei Bauarbeiten ein Massengrab aus dem 19. Jahrhundert entdeckt worden. Experten rechnen mit dem Fund von über tausend Skeletten. Bauarbeiter sind in Mainz auf ein Massengrab aus dem 19. Jahrhundert gestoßen. Es handele sich vermutlich um über tausend ... mehr
Heute sind sie Schauergestalten aus dem Fernseher: Doch der Glaube unserer Vorfahren an Untote war viel weiter verbreitet, als bislang bekannt. Sie griffen zu brutalen Mitteln. Als Forscher des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im vergangenen ... mehr
Besucher des Magdeburger Domes können sich in Zukunft in einem neuen Museum eingehend über die mittelalterliche Geschichte und die archäologischen Grabungen informieren. Wenige Meter vom Dom entfernt öffnet das Dommuseum Ottonianum am Sonntag seine Pforten ... mehr
Warschau/Danzig (dpa) - Gelb, rot und orange schimmern kleine Bernsteine in Violetta Celejewskas Hand. Die Polin sammelte sie während eines Urlaubs am Ostsee-Strand bei Krynica Morska. "Ganz zufällig", erzählt Celejewska, sei sie auf den ersten Stein ... mehr
In direkter Nähe zum Magdeburger Dom eröffnet am Wochenende ein neues Museum, das sich dem europäischen Mittelalter widmet. Das Dommuseum Ottonianum informiert auf rund 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche über Kaiser Otto den Großen (912-973) und Königin Editha ... mehr
Ein neuer Ausstellungsbereich des Museums auf Burg Ranis (Landkreis Saale-Orla) ermöglicht von Sonntag an einen "Blick in die Eiszeit". Herzstück der Schau ist eine blattförmige Spitze aus Feuerstein, mit der vermutlich hölzerne Speere oder Lanzen bestückt werden ... mehr
Archäologen sind bei Ausgrabungen in der mittelalterlichen Raubritterburg Linowe im Kreis Herzogtum Lauenburg überraschend auf die Reste einer Ziegelei gestoßen. "Die Ziegelei muss innerhalb der vergangenen 200 Jahre in der Ruine entstanden sein", sagte Grabungsleiter ... mehr
Die Marcavalle-Kultur ist nur den wenigsten bekannt – sie lebten noch lange vor den Inkas. Archäologen haben jetzt eine Grabstätte dieser geheimnisvollen Kultur offengelegt. Im peruanischen Cusco haben Archäologen zwei 3.000 Jahre alte Menschenskelette gefunden ... mehr
Cusco (dpa) - Im peruanischen Cusco haben Archäologen zwei 3000 Jahre alte Menschenskelette gefunden. Es handele sich um die Überreste von Jugendlichen der vor den Inkas bestehenden Marcavalle-Kultur, sagte die Archäologin Luz Monrroy der Nachrichtenagentur Andina ... mehr
Holyrood Palace ist die Sommerresidenz der britischen Königin in Schottland. Archäologen haben das Gelände auf den Müll von Jahrhunderten untersucht. Und förderten Erstaunliches zutage. Jeden Sommer reist Queen Elizabeth II. für eine Woche ins schottische Edinburgh ... mehr
Rom (dpa) - In Pompeji haben Archäologen erneut einen bedeutenden Fund gemacht. In der Ausgrabungsstätte südlich von Neapel wurden Skelette und Knochenreste von fünf Menschen gefunden, wie der Direktor Massimo Osanna der Nachrichtenagentur Ansa sagte. Es handle ... mehr
Rom (dpa) - In Pompeji haben Archäologen erneut einen bedeutenden Fund gemacht. In der Ausgrabungsstätte südlich von Neapel wurden Skelette und Knochenreste von fünf Menschen gefunden, wie der Direktor Massimo Osanna der Nachrichtenagentur Ansa sagte. Es handle ... mehr
Einen in Hessen einmaligen Fund aus der Steinzeit haben Archäologen im südhessischen Heppenheim gemacht. Sie entdeckten bei Grabungen in einem künftigen Gewerbegebiet einen rechteckigen Brunnen aus mindestens 7000 Jahre alten Eichenbrettern. Solche Brunnen ... mehr
In Halberstadt sind Skelette sowie Keramikgefäße aus der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer-Kultur - rund 4300 bis 3600 Jahre alt - gefunden worden. "Derzeit haben wir acht Bestattungen entdeckt, weitere werden erwartet", sagte Grabungsleiter Matthias Sopp am Dienstag ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat sich gegen eine Übernahme des Erlebniszentrums Schöninger Speere durch das Land Niedersachsen ausgesprochen. Mit der Übernahme der Betriebskosten für das Paläon werde ein politisches Versprechen gebrochen, erklärte der Landesvorsitzende ... mehr
Mehr als 2.400 Jahre lag es unberührt auf dem Meeresgrund, jetzt haben Forscher das bislang älteste weitgehend unversehrte Schiffswrack der Menschheitsgeschichte gefunden. Ausnahmefund im Schwarzen Meer: Etwa 80 Kilometer vor der Küste Bulgariens haben ... mehr
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz hat erstmals in seiner mehr als 160-jährigen Geschichte eine Generaldirektorin: Alexandra Wilhelmine Busch wird am 3. November offiziell in dieses Amt eingeführt, wie das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium ... mehr
Bei der Sanierung des Wirtschaftshofes von Schloss Lauenstein (Osterzgebirge) hat ein Bauarbeiter Ende Juli ein Konvolut von 236 Silbermünzen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert entdeckt. Sie lagen etwa einen Meter tief unter Schutt und Abfüllschichten versteckt im ersten ... mehr
Rom (dpa) - Der Vesuv ist womöglich später ausgebrochen als bisher gedacht und hätte damit auch Pompeji später verschüttet. Die Eruption des Vulkans bei Neapel könnte erst im Oktober 79 nach Christus passiert sein - und damit zwei Monate später als bisher angenommen ... mehr
In Norwegen haben Archäologen einen seltenen Fund gemacht: Sie sind auf Spuren eines Wikingerschiffs gestoßen. Archäologen haben in der Nähe der südnorwegischen Stadt Halden im Boden Spuren eines Wikingerschiffs aus der Eisenzeit entdeckt. Die bootsförmigen Umrisse ... mehr
Über 1.200 Münzen aus der Römerzeit sind auf einem Feld in Mönchengladbach gefunden worden. Nun stehen die rheinländischen Archäologen vor einem Rätsel. Auf einem Acker am Niederrhein sind Schatzsucher ... mehr
Mit einem kostenlosen Aktionswochenende feiert das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle sein 100-jähriges Bestehen. Besucher können am Samstag und Sonntag Handwerkstechniken aus der Bronzezeit, kulinarische Spezialitäten vergangener Zeiten und besondere ... mehr