Antrieb deutlich verbessert

BMW
BMW X1 ist ein Erfolgstyp
Der BMW X1 ist ein Bestseller, der im Fleisch der Konkurrenz seit drei Jahren einen schmerzhaften Stachel hinterlΓ€sst. Das dΓΌrfte sich mit EinfΓΌhrung der neuen Antriebsgeneration noch verstΓ€rken, denn besonders die Kombination aus ΓΌberarbeiteten Aggregaten und der Achtstufenautomatik verbessert den ohnehin guten Gesamteindruck durch die Modellpflege deutlich. Bisher konnte die Sechsstufenautomatik insbesondere mit den zwei Liter groΓen Dieselversionen 20d und 23d nicht nur strahlen.
Neue Achtstufen-Automatik
Hier schlΓ€gt der 4,48 Meter lange BMW X1 xDrive 25d ein neues Kapitel auf. Das zwei Liter groΓe Dieselherz mit zwei Turboladern und einem maximalen Einspritzdruck von bis zu 2000 bar leistet 218 PS und ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmeter, das zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen zur VerfΓΌgung steht. Die neue Achtstufen-Automatik sorgt nicht nur fΓΌr einen reduzierten Normverbrauch, der beim 1,6 Tonnen schweren Allradler bei gerade einmal 5,5 Litern liegen soll und damit sogar den Durst des Handschalters um knapp einen halben Liter unterschreitet.
SpΓΌrbar mehr Durchzug
Die neue Kombination aus Dieselmotor und Automatik sorgt im Fahrbetrieb fΓΌr spΓΌrbar mehr Durchzug. Dabei ist der Zwischenspurt 80 auf Tempo 120 in 5,3 Sekunden weit weniger wichtig als der Imagespurt 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,8 Sekunden. Die HΓΆchstgeschwindigkeit der Diesel-Topversion liegt bei 230 km/h.
Diesel ist kein Leisetreter
Der doppelt aufgeladene SelbstzΓΌnder ist kein Leisetreter und weit davon entfernt einen Sechszylinder ersetzen zu kΓΆnnen. Doch die waren bei den Dieseltriebwerken des X1 auch bisher nicht verfΓΌgbar. Der aufgeladene Commonrail-Diesel arbeitet deutlich feinfΓΌhliger und dynamischer mit der Achtgang-Automatik von ZF zusammen, als es die Γ€hnliche VorgΓ€ngergeneration X1 xDrive 23d mit den sechs Stufen getan hat. Nach einem kleinen Turboloch rennt der deutlich vernehmbare Vierzylinder los und schickt seine 218 Pferde bissig und gewohnt drehfreudig an beide Antriebsachsen. Was aber leider nach wie vor im X1 fehlt - ein Euro-6-Diesel ist nicht zu haben.
Straffes Fahrwerk
Gewohnt straff und betont sportlich prΓ€sentiert sich dabei die Fahrwerksabstimmung, die auch in Verbindung mit den optionalen 18-ZΓΆllern etwas feiner als bisher erscheint - insbesondere auf der FΓΌnflenker-Hinterachse. Die Lenkung ist ein Vorbild an Direktheit sowie PrΓ€zision und auch die geringen Nick- und Wankbewegungen unterstreichen den sportlichen Charakter des X1 neuester Bauart. WΓ€hrend der Unterschied zwischen X1 alt und X1 neu selbst beim zweiten Hinsehen kaum zu erkennen ist, hat sich im Innenraum mehr verΓ€ndert.
BMW X1: Technische Daten Diesel
Modell | sDrive 16d | sDrive 18d | xDrive 18d | xDrive 20d | sDrive 20d | sDrive 20d ed | xDrive 25d |
Leistung | 116 PS | 143 PS | 143 PS | 184 PS | 184 PS | 163 PS | 218 PS |
Drehm. | 260 Nm | 320 Nm | 320 Nm | 380 Nm | 380 Nm | 380 Nm | 450 Nm |
0-100 km/h | 11,5 s | 9,6 s | 9,9 s | 8,1 s | 7,8 s | 8,3 s | 6,8 s |
V-Max | 190 km/h | 202 km/h | 195 km/h | 215 km/h | 220 km/h | 215 km/h | 230 km/h |
Verbrauch | 4,9 l | 4,9 l | 5,5 l | 5,5 l | 4,9 l | 4,5 l | 5,9 l |
Preis ab | 28.960 β¬ | 30.350 β¬ | 32.350 β¬ | 35.400 β¬ | 33.400 β¬ | 33.400 β¬ | 38.500 β¬ |
Edler im Innenraum
Hier prΓ€sentiert sich das SUV deutlich wertiger als zuvor. Offenporiges Holz, neue Blenden und Anzeigen sowie neue Bedienelemente tun dem ΓΌberarbeiteten BMW X1 gut. Leider hat es die neue Lenkradgeneration mit besserer Bedienung und der Unterbringung des Tempomaten nicht in den X1 geschafft. So stΓΆrt sich der Pilot nach wie vor am nur ertastbaren Lenkstockhebel ΓΌber dem linken Knie. Das Platzangebot des BMW X1 bleibt auf Klasseniveau. Der Kofferraum ist mit 420 bis 1350 Litern nicht opulent, aber allemal ausreichend.
Handschalter oder Automatik fΓΌr alle
Ab sofort sind mit dem ΓΌberarbeiteten BMW X1 auch die Varianten Sportline und X-Line zu bekommen. Das Leistungsspektrum reicht vom 116 PS starken Basismodell BMW x1 sDrive 16d mit 116 PS bis zum 245 PS starken X1 xDrive 28i, der 240 km/h schnell ist. Volumenmodell dΓΌrfte der BMW X1 xDrive 20d auf 184 PS und 380 Newtonmeter Drehmoment bleiben, der 215 km/h Spitze schafft und mit einem Normverbrauch von 5,4 Litern Diesel glΓ€nzt. Alle Motoren sind wahlweise mit Sechsgang-Handschaltung oder einer Achtgang-Automatik zu bekommen.
BMW X1: Technische Daten Benziner
Modell | sDrive 18i | sDrive 20i | xDrive 20i | xDrive 28i |
Leistung | 150 PS | 184 PS | 184 PS | 245 |
Drehmoment | 200 Nm | 270 Nm | 270 Nm | 350 Nm |
0-100 km/h | 9,7 s | 7,4 s | 7,8 s | 6,1 s |
V-Max | 202 km/h | 220 km/h | 215 km/h | 240 km/h |
Verbrauch | 7,7 l | 6,9 l | 7,5 l | 7,7 l |
Preis ab | 27.800 β¬ | 31.700 β¬ | 33.700 β¬ | 40.400 β¬ |
BMW X1 ab knapp 28.000 Euro
Der Preise fΓΌr den BMW X1 beginnen beim nur ΓΌber die Hinterachse angetriebenen X1 sDrive 18i mit 150 PS bei 27.800 Euro. Das deutlich bessere Doppel aus xDrive 18d (143 PS) und xDrive 20d (184 PS) startet mit mΓ€Γiger Ausstattung bei 32.350 bzw. 35.400 Euro. Die Bestbesetzung BMW X1 xDrive 25d kostet inklusiv der sinnvollen Achtgang-Automatik mindestens 40.650 Euro, mit standesgemΓ€Γem Ausstattungs- und Komfortpaket sind es deutlich ΓΌber 55.000 Euro.
Zu wenig Assistenzsysteme
Eine nennenswerte SchwΓ€che erlaubt sich die neueste X1-Generation beim Thema Assistenzsysteme. Abstandstempomat, Γberhol- oder Spurhalteassistent bleiben auch nach der Γberarbeitung ebenso auΓen vor wie eine Kollisionswarnung oder eine Verkehrszeichenerkennung.