Smart Home
Der Nest Hub ist Googles vernetzter Lautsprecher mit Bildschirm. Mit dem Gerät sollten Nutzer ihr Smart Home steuern. Nun hat Google eine neue Version präsentiert, die Usern besonders bei einer anderen Sache helfen soll.
Per Smartphone oder Fernbedienung das Licht einschalten, dessen Farbe ändern oder Lichtstimmungen programmieren: Vernetzte LED-Lampen sind ein Renner im Smart Home – aber nicht unbedingt sicher.
Im smarten Heim der Zukunft werden immer mehr Geräte intelligent, vom Staubsauger bis zum Kühlschrank. Ein Start-up will als Nächstes auch die Mülltonne automatisieren.
Wer sein Haus mit smarten Steckdosen, Überwachungskameras und einem ferngesteuerten Kühlschrank ausstattet, hinterlässt digitale Spuren, die auch für Ermittler aufschlussreich sein können. Darüber, wer da was darf, sind die Fachleute noch uneins.
Bislang ist die digital gesteuerte Wohnung noch kein Massenphänomen. Das ändert sich. Die Privatsphäre wird automatisiert – und das fördert die Marktmacht von Amazon & Co.
Discounter Aldi hat smarte Beleuchtung für sich entdeckt und bietet intelligente LED-Birnen ab 15 Euro. Konkurrenzprodukte sind deutlich teurer. Was taugt das Angebot?
Viele smarte Geräte strotzen vor Sicherheitslücken. Im Interview erklärt Experte Ondrej Vlcek, welche Gefahren dem Nutzer drohen und wie man sich schützen kann.
Mit Smart-Home-Produkten können Nutzer von Kühlschrank über Steckdose alles per Fernbedienung regeln. Dabei sammeln Hersteller aber auch immer mehr Daten, warnen Experten.
Auf der IFA 2018 präsentiert die Telekom ihren eigenen Smart Speaker. Das erste Gerät dieser Art aus Deutschland kann das Gleiche wie die Konkurrenz aus den USA - und noch etwas mehr.
In Zukunft könnten vernetzte Geräte Nutzern raten, was sie essen sollen basierend auf ihren Tagesablauf. Doch bis es soweit ist, müssen Hersteller noch einige Probleme lösen.
Die IFA ist "smart": In diesem Jahr dreht sich von kommender Woche an auf der Unterhaltungselektronik-Messe in Berlin wieder – fast – alles um vernetzte Geräte und ihre intelligente Steuerung.
Ein smarter Herd bietet Rezepte an, teils kann man die benötigten Lebensmittel direkt bestellen: Diese Vernetzung ist praktisch. Aber darüber gibt man unter Umständen sensible Daten über sich preis.
Smart-Home-Lösungen versprechen, das Heim vor Einbrechern zu schützen - beispielsweise indem sie Kriminelle verwirren. Doch es gibt große Einschränkungen.
Anbieter wie die Telekom oder Innogy bieten Smart-Home-Lösungen, die den Alltag erleichtern sollen. Doch was können die Geräte? Stiftung Warentest hat verschiedene Systeme verglichen.
Laut einem Insiderbericht arbeitet Amazon an einem neuen Kombigerät, dass die Fernsehbox "Fire TV" mit "Echo Dot" und "Alexa" verbindet. Offensichtlich sind zwei neue Produkte geplant.
Eine Webseite sammelt offene IP-Kameras im Internet, mit denen Sie live in Fabrikhallen, Läden oder Gärten schauen können.
Mit dem Walabot DIY zeigt das Smartphone Rohre oder Leitungen in der Wand und ermöglicht bohren ohne Unfälle.
Über das Wetter informieren, Abflugzeiten nennen oder Kinder unterrichten: Roboter saugen nicht mehr nur Wohnungen oder mähen Rasen, sondern werden zu digitalen Heim-Assistenten.
Um die Probleme mit nicht mehr verfügbaren Privatsendern zu beheben, müssen Kunden in NRW am 01. September erneut einen Sendersuchlauf durchführen
Das Internet der Dinge ist ein Top-Thema der IFA – doch für mehr als 80 Prozent der Deutschen ist es immer noch ein Fremdwort. Experten wie Charles Fränkl sagen: Es wird unseren Alltag verändern.
Die Stiftung Warentest hat internetfähige Spielwaren getestet und dabei einige wahre Spione im Kinderzimmer entdeckt. Drei der sieben geprüften Produkte gelten als sehr kritisch.
Das unabhängige IT-Sicherheitsinstitut "AV-Test" bescheinigt der Kamera "7links IPC-720.HD viele Sicherheitsmängel.
Gestern berichteten wir , dass die elektronische Gesundheitskarte nach Meinung vieler Experten vor dem Ende steht.
Estland zeigt wie Digitalisierung in der Gesellschaft aussehen kann und welchen Vorteil Bürger dadurch erhalten.
Eine Kommission hat versucht die ethischen Fragen bei autonom fahrenden Autos zu klären.
Tasten und Touchscreen könnten bald Vergangenheit sein - Sprachsteuerung soll auch im Auto bald für mehr Komfort sorgen.
In Hannover zeigt seit heute die CeBIT neue Digitalisierungs-Trends.
Tausende von Sicherheitskameras lassen sich ohne viel Aufwand kapern.
Oft kommt mit smarter Technik eine dumme Sicherheit ins Haus.
Roboter oder Mensch? Ein Ausblick auf das Leben mit technischen Geschöpfen.
Der Einstieg in die LED-Beleuchtung ist günstig. Dennoch sollten Sie nicht voreilig zugreifen.
Smarte Lichtsysteme sind ausgereift. Der Einstieg gelingt für unter 100 Euro.
Sicherheit, Datenschutz, Stromverbrauch: Stiftung Warentest hat Netzwerk-Lösungen getestet.
Für 2016 hat der Facebook-Chef einen besonderen Vorsatz: Er plant einen digitalen Hausdiener.
Rauchmelder sind bald landesweit Pflicht. Geräte mit Funkmodulen sorgen aber für Misstrauen.
Wer alle Funktionen seines neuen Smart-TVs nutzen will, erlebt schnell sein blaues Wunder.
Digitale Stromzähler sollen die alten Drehscheiben ersetzen und massiv Daten sammeln.
Ohne großen Aufwand kann heute jeder im ganzen Zuhause Musik genießen.
Nun hören auch Lampen aufs Wort – zumindest die von einem Hersteller.
Wer sich vor ungebetenen Gästen schützen oder rechtzeitig vor Feuer oder bei Gasaustritt gewarnt werden will, kann heutzutage auf intelligente Haustechnik zurückgreifen.
Der schwedische Möbelkonzern Ikea hat eine Serie neuer Möbel vorgestellt, in die eine kabellose Ladefunktion für Smartphones und Tablets eingebaut ist.
Wenn die Marktforscher von Canalys recht haben, sind Smartwatches ein Hype der viele interessiert, aber kaum jemanden berührt.
Moderne Technik macht aus den eigenen vier Wänden ein Smart Home.
Während in Deutschland das Smart Home, also das vernetzte Zuhause noch nicht sehr weit verbreitet ist, wird in Japan schon ein ganzer Stadtteil gebaut, der sich "smart" nennen darf.
Kleine Web-Kameras sind vielseitig, schnell installiert und per Smartphone erreichbar.
Der Fernseher, der Sat-Receiver oder der Computer verbrauchen Strom auch im Standby-Betrieb, das ist eine Binsenweisheit.