Microsoft hat seine Office-Programme Word, Excel und Powerpoint jetzt auch für Android-Tablets bereitgestellt – daneben sind auch die Apps OneNote und Outlook verfügbar. Die Anwendungen können über den Google Play Store heruntergeladen werden. Die Nutzung ist kostenlos, sofern das Tablet eine Größe von 10,1 Zoll nicht übersteigt. Allerdings sind die Apps nicht mit allen Tablets kompatibel.
Bei den Office-Apps handelt es sich um weitgehend vollwertige Anwendungen. So können beispielsweise in Word Formatvorlagen genutzt oder Fußnoten eingefügt werden, in Excel lassen sich Formeln und Grafiken verwenden. Das Speichern ist sowohl online als auch auf dem Gerät möglich. Auch wenn alle Funktionen des Office-Pakets nur mit einem Office-365-Abo freigeschaltet sind, gehen die Möglichkeiten über den Umfang vieler anderer Office-Apps für Tablets hinaus. Viele von ihnen sind nur bedingt bürotauglich.
Voraussetzungen: Android 4.4, ARM-Prozessor
Bei der Kompatibilität sind die Office-Apps äußerst wählerisch, viele Tablet-Nutzer schauen in die Röhre. Die Android-Version muss mindestens 4.4 (Kitkat) sein. Es werden nur Tablets mit einem ARM-Hauptprozessor und mindestens einem Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. Als Bildschirmgröße gibt Microsoft 7 bis 10,1 Zoll an – alles darüber erfordert ein Office-365-Abo, das zehn Euro pro Monat kostet.
Die funktionalen Flächen sind per Fingertipp treffsicher bedienbar. Wer sehr große Finger hat, ist mit einem Bedienstift auf der sicheren Seite.
- Stiftung Warentest: Office-Apps sind nur bedingt bürotauglich
- Office für das iPad: Riesige Nachfrage und viel Kritik
- Foto-Show: Die wichtigsten Apps für jedes Smartphone
- Als Tablet getarntes Notebook: Das Microsoft Surface Pro 3 im Test
- Stiftung Warentest: Das beste Tablet kommt von Sony