Ideale Bedingungen Experte: "Es wird ein mückenreicher Sommer"

Gibt es diesen Sommer besonders viele Mücken? Das sagt der Nabu-Experte.
In vielen Regionen Deutschlands surrt es wieder: Die Steckmücken sind im Anflug. Die sommerliche Wärme nach regenreichen Wochen vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands bietet nun ideale Brutbedingungen für Mücken. "Durch den vielen Regen haben sich Tümpel oder Pfützen gebildet, die sich jetzt ideal für die Eiablage eignen", sagt Nabu-Experte Julian Heiermann. "Das kann ein sehr mückenreicher Sommer werden."
Der kurze, milde Winter sei den Mücken entgegengekommen. In einem Frühling, der anfangs vielerorts extrem trocken begann, seien die Tiere zunächst kaum zur Eiablage gekommen. "Das können sie spätestens jetzt gut nachholen", sagt der Insektenexperte. Da viele Wassertümpel selbst bei hohen Temperaturen nicht sofort austrocknen, habe die Brut gute Chancen, zu überleben.
Mückenweibchen benötigen die Blutmahlzeit
Die ungeliebten Blutsauger, die nun wieder Menschen und Tiere umkreisen, sind ausschließlich Mückenweibchen. Sie benötigen das Protein aus ihrer Blutmahlzeit (was genau das ist, lesen Sie hier), um nach der Befruchtung Eier zu bilden und abzulegen. Ohne Protein aus Blut können sich Mücken nicht fortpflanzen.
So lästig uns Mücken auch sind, der Nabu informiert auch über die Bedeutung der Insekten für unser Ökosystem. So sind Mücken und deren Larven wichtige Beute für andere Tiere. Beispielsweise sind Spinnen, Fische, Amphibien, Libellen und Vögel auf das zahlreiche Vorkommen von Mücken angewiesen. Würden Mücken aus dem Ökosystem verschwinden, hätte das für eine Vielzahl von anderen Tieren gravierende Folgen.
Mücken sind wichtig für das Ökosystem
Ein weiteres Thema ist die Bestäubung. Mückenexpertin Doreen Werner sagte t-online: "Da reden alle immer nur von Bienen und Hummeln. Aber die große Masse an Mücken und Fliegen übernimmt in etwa den gleichen Anteil an Bestäubungen".
Ein ähnlich wichtiger Punkt ist die Gesundheit der Böden. Werner: "Im Erdreich lebende Mückenlarven anderer Familien helfen bei der Zersetzung, zum Beispiel von Laub, und sind wichtig für die Humusbildung. Die Natur hat Mücken nicht ohne Grund erschaffen."
- nabu.de: "Stechmücken – lästige Blutsauger mit Nutzen"
- Telefonisches Interview mit der Biologin Dr. Doreen Werner, Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)